In diesem Artikel geht es um den gamescom-Bericht zu 'Detective Di', 'Close to the Sun' und 'Leisure Suit Larry - Wet Dreams Don't Dry'.

Für Fans des psychologischen Horrors könnte 'Close to the Sun' vom italienischen Studio Storm in a Teacup es wert sein, im Notizbuch markiert zu werden. Das düstere First-Person-Abenteuer führt uns in die späten 1890er-Jahre, am Höhepunkt der Karriere von Nikola Tesla. Wohlgemerkt befinden wir uns in einer alternativen Realität, wo es viele gravierende Abweichungen zu unserer historischen Vergangenheit gibt.
Die klügsten Köpfe der Welt wurden zu einem mysteriösen Schiff des Wissenschaftlers gebracht. Mysteriöserweise mündet dieses Unterfangen in einer Katastrophe. Wir übernehmen die Rolle der Reporterin Rose, die am Ort des Schreckens nach ihrer Schwester sucht und bei dieser Gelegenheit dem Unglück auf den Grund geht. Bei 'Close to the Sun' soll die Story im Vordergrund stehen und wir verbringen viel Zeit mit Erkundung und kleinen Rätseln zwischendurch, wie zum Beispiel einem Schalterrätsel um versperrte Bereiche zugänglich zu machen. Die Protagonistin ist selbst nicht in der Lage zu töten und läuft nicht mit einer Waffe herum. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn auf dem Schiff lauern einige Gefahren, die sehr wohl tödlich enden können. Laufen und Verstecken ist also wichtig. Später soll Rose eine Helferin haben, mit der sie zusammenarbeitet. Bis zu diesem Abschnitt sind wir beim Anspielen aber nicht gekommen.
Der unterm Strich sehr gelungene 3D-Grafikstil ist von Steampunk, Art-déco und Art nouveau inspiriert und erinnert dadurch sehr an die 'BioShock'-Reihe. Inspiration stammt ansonsten z.B. von Spielen wie 'SOMA', oder etwa 'Layers of Fear'. Die anspielbare Demo machte soweit einen vielversprechenden, stimmungsvollen Eindruck. Und das obgleich die Messehallen nicht unbedingt ein idealer Ort für diese Art von Horror sind. Als Manko ist uns aufgefallen, dass jede Umdrehung in der Umgebung mit einer leichten visuellen Verzerrung einhergeht, was auf Dauer ein Gefühl der Übelkeit erzeugen kann. Bis zum Release bleibt allerdings noch ein bisschen Zeit. Im Frühjahr 2019 ist mit 'Close to the Sun' zu rechnen und zwar für Windows PC, PlayStation 4 und Xbox One. Im Hinblick auf die geschätzte Spielzeit darf mit sechs Stunden gerechnet werden.
Für Fans von Krimi- und Pixel-Kost könnte 'Detective Di: The Silk Rose Murders' von Nupixo Games spannend sein, welches bereits 2015 via Kickstarter finanziert wurde. Wir übernehmen die Rolle von Di Renjie, sozusagen der Sherlock Holmes im Chinas des 7ten Jahrhunderts. Nach politischen Unruhen kommt Kaiserin Wu Zetian an die Macht. Nicht allen im Reich der Mitte gefällt das und eine Reihe von gegen das Regime gerichteten Morden ist die Folge, die unser investigativ versierter Protagonist sogleich zu untersuchen hat. Sogar er selbst muss sich erst an die neue Situation ändern, denn vor nicht langer Zeit diente er einem anderen Herrscher.
In spielerischer Hinsicht bietet 'Detective Di' im Endeffekt das, was man sich von einem typischen Krimi-Abenteuer erwarten darf: wir suchen nach Hinweisen, sprechen mit Zeugen und verdächtigen Personen und suchen die Umgebung nach Beweisen ab. Ein Inventar ist bei diesem Point&Click-Abenteuer vorhanden, das uns die Kombination von Gegenständen erlaubt. Wurden ausreichend Beweise gefunden, soll überdies eine deduktive Mechanik in Kraft treten, anhand derer wir das Verbrechen nachspielen und unsere Theorien testen. Dieses interessant klingende Gameplay-Element konnten wir beim Anspielen der Demo leider nicht ausprobieren. Es soll aber nicht möglich sein, bei einem Fall die falsche Person zu schnappen.
Die 2D-Grafik erinnert gezielt an die späten 1980er-Jahre und ist dadurch anfangs womöglich etwas gewöhnungsbedürftig. Der grobpixelige Look sorgt zudem dafür, dass man relevante Gegenstände durchaus übersehen kann. Trotzdem hat uns das Anspielen Freude bereitet. Insbesondere der Bezug zur chinesischen Kultur und Geschichte ist spannend und hebt sich von anderen Spielen ab. Schon beim ersten Fall fühlt man sich recht gut in die damalige Zeit hineinversetzt und der Fall ist interessant aufbereitet. Im Hinblick auf einen möglichen Release-Termin für Windows PC und Mac wissen wir zwar nichts Konkretes, doch 'Detective Di' dürfte recht bald fertig sein. Vorerst ist leider nur mit englischen, französischen und chinesischen Untertiteln zu rechnen und eine Sprachausgabe gibt es nicht.
Mit dem Point&Click-Adventure 'Leisure Suit Larry - Wet Dreams Don't Dry' befördert das deutsche Entwickler-Studio Crazy Bunch den Protagonisten der Sierra-Reihe in die heutige Zeit. Es soll jedoch kein Nachfolger sein und Vorwissen ist nicht erforderlich. Wir erleben die vertraute Spielfigur lediglich in einer anderen Zeit, wo sie nirgends dazu passt. Auf eine Erklärung, warum Larry Laffer kaum gealtert in der Gegenwart landet, wird absichtlich verzichtet.
Kenner der Original-Reihe werden dennoch ein paar Parallelen entdecken. Zu Beginn besuchen wir z.B. Lefty's Bar. Zudem muss sich der Protagonist wie gewohnt mit Frauen verabreden und der Humor steht im Mittelpunkt. Nach Plan läuft es bei ihm nämlich nie. Larry verliebt sich in eine attraktive Assistentin, die an ihm kein Interesse hat. Um den Hauch einer Chance zu haben, muss er nahezu unerreichbar viele Punkte bei einer Dating-App schaffen. Er sieht das als perfekte Herausforderung.
Der Möchtegern-Frauenheld bekommt wenig später ein Smartphone, in diverse Apps im Spiel nutzbar sind (z.B. Instacrap) und später weitere Verabredungen freigeschalten werden. Im Zentrum der Geschichte stehen aber die vielen Anspielungen auf die Social-Media-Generation der Gegenwart, die vom Autor Falko Löffler kritisch beleuchtet wird. Wir bekommen mit einigen sehr stark überzeichneten Figuren zu tun, denen es nur um Selbstdarstellung im Internet, Klicks, Views und dergleichen geht. Keinen Einfluss hatte übrigens Al Lowe, der geistige Vater der Reihe.
Versprochen wurde uns sehr klassische Point&Click-Kost, mit vielen Dialogen und Rätseln. Die Inspiration stammt dabei einmal mehr von LucasArts. Im Verlauf des Abenteuer darf sich der Spieler mit bis zu 170 Items beschäftigen. Ein Inventar gibt es und Gegenstände sind dort miteinander kombinierbar. Anhand der halbstündigen Präsentation ist die Qualität der Rätsel aber schwer zu beurteilen. Die Spielzeit soll um die 10 Stunden betragen.
Mehr als 30 handgemalte Schauplätze in 4K-Auflösung wird es bei 'Wet Dreams Don't Dry' geben. Larry Laffers verändertes Aussehen hängt laut Aussage der Entwickler u.a. damit zusammen, dass dieser äußerlich an die anderen Charaktere angeglichen wurde und die anderen Charaktere an ihn. Das Resultat ist ein sehr Comic-artiger 2D-Look. Ganz wie der Humor ist auch die Umgebung reich an sexuellen Anspielungen und vieles gleicht einem Phallussymbol. Es gibt sowohl eine komplette englische, als auch deutsche Lokalisierung. Mit dem Release für Windows PC und Mac ist am 7. November zu rechnen.
-
Close to the Sun
- Entwickler
- Storm in a Teacup
- Publisher
- Storm in a Teacup
- Release
- 2. Mai 2019
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://www.closetothesungame.com/
- Art
-
Independent
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Leisure Suit Larry - Wet Dreams Don't Dry
- Entwickler
- Crazy Bunch
- Publisher
- Assemble Entertainment
- Release
- 7. November 2018
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award • Adventure des Jahres • Die besten Rätsel des Jahres • Überraschungs-Hit des Jahres
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- https://www.crazybunch.biz/games/leisure-suit-larry-wet-dreams-dont-dry/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Detective Di: The Silk Rose Murders
- Entwickler
- Nupixo
- Publisher
- WhisperGames
- Release
- 2. Mai 2019
- Webseite
- http://www.detectivedi.com/
- Art
-
Crowdfunding
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Schlagwort: gamescom 2018