Im heutigen Wochenecho geht es um 'Shadowgate VR', eine Umfrage zu 'The Great Ace Attorney Chronicles' und einen neuen DLC für 'Outer Wilds'.

Shadowgate VR: The Mines of Mythrok

Zum Inhalt: Viel ist noch nicht über die Story bekannt. Gemeinsam mit Odin dem Raden erkunden wir darin wohl aber Verliese, lösen Rätsel und verteidigen uns gegen Monster. Dieser Youtube-Teaser bietet einen ersten Vorgeschmack. Der Beschreibung nach zu urteilen dürfte es diesmal wohl ein paar Action-Einlagen geben.
The Great Ace Attorney Chronicles
Seit wenigen Tagen ist Capcoms The Great Ace Attorney Chronicles auch bei uns für Windows PC und Konsolen verfügbar, wenngleich nur in englischer Sprache.
Die Story setzt rund 100 Jahre vor den Ereignissen der 'Ace Attorney'-Reihe an. Der Gesetzesapparat in Japan steckt noch in den Kinderschuhen und die moderne britische Insel prägt das Geschehen in dieser fiktiven Welt. Mehr dazu im neuen Trailer.

Inzwischen hat das Entwicklerteam eine Umfrage veröffentlicht um Feedback zum investigativen Abenteuer einzuholen. Darin geht es u.a. um die Meinung zu diversen Gameplay-Elementen, zur Story und zu den Bonus-Features. Wer das Spiel bereits besitzt kann daran teilnehmen.
Outer Wilds
Das erfolgreiche explorative Weltraumabenteuer Outer Wilds stammt bekanntlich von Mobius Digital und Publisher Annapurna Interactive. 2020 zählte es u.a. neben Disco Elysium zu den Abräumern bei den Bafta-Games-Awards.

Passend zum anstehenden Release gibt es einen Trailer mit weiteren Eindrücken. Mit einem Kauf von Outer Wilds via Epic Games (Affiliate Link) könnt Ihr uns unterstützen (zur Shopseite – der DLC wird über diesen Link später verfügbar sein).
-
Shadowgate
- Entwickler
- Zojoi
- Publisher
- Zojoi
- Release
- 21. August 2014
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Outer Wilds
- Entwickler
- Mobius Digital Games
- Publisher
- Annapurna Interactive
- Release
- 28. Mai 2019
- Webseite
- http://outerwilds.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
The Great Ace Attorney Chronicles
- Entwickler
- Capcom
- Publisher
- Capcom
- Release
- 27. Juli 2021
- Webseite
- https://www.ace-attorney.com/great1-2/uk/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Shadowgate VR: The Mines of Mythrok
- Entwickler
- Zojoi
- Publisher
- Zojoi
- Release
- 7. Oktober 2021
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- https://www.zojoi.com/shadowgate-vr/
- Sprachen
-
- Stichwörter
- Schlagwort: Wochenecho
16 Kommentare
Wenn das möglichst viele machen und als Grund die fehlende deutsche Übersetzung angeben, zeigt ihnen das zumindest mal dass es nicht völlig egal ist...
Japanisch -> Englisch ist schon eine Riesenherausforderung. Da braucht es schon Expertinnen und Experten. Die haben sie auch und setzen sie auch ein. Trotzdem entstehen immer wieder sehr schräge Übersetzungen (auch jetzt anscheinend wieder). Yakuza (klar... SEGA. Aber das kann man fast nur im Original mit Untertiteln spielen) und Ace Attorney sind da für mich immer Musterbeispiele für die Schwierigkeit der Übersetzung aus dem Japanischen. Das ist jetzt auch Square Enix bewusst, weshalb Final Fantasy als Lead-Sprache Englisch verwendet. Japanisch wird nachträglich übersetzt. Da ist es dann viel einfacher für die Lokalisierung in die westliche Welt.
Japanisch -> Englisch -> Deutsch sehe ich eher als Risiko, dass das eher Slapstick oder völlig unverständlich wird
V.a. kostet so eine Übersetzung bei schätzungsweise 50+ Stunden Spielzeit und enorm viel Text eine ganze Stange Geld. Bei dieser Art von Spiel kann man es sich schon gar nicht leisten, einfach mal irgendeine schlampige Billigübersetzung nehmen wie es viele Indie Studios tun. Da kommt es bei den Fällen teils auf kleine Details an bei der Wortwahl…
Fraglich ob man eine professionelle Text-Übersetzung für unter 50.000 Euro bekommt. Keine Ahnung. Zumal das Übersetzerteam auch jemanden bräuchte, der bei Unklarheiten auf die japanische Fassung zugreifen kann.
Das muss man sich wirtschaftlich dann schon gründlich überlegen. Zumal Capcom sich ja nicht mal sicher sein konnte, ob das Experiment mit der englischen Fassung aufgeht.
Die Lokalisierung (sprich Übersetzung und kulturelle Anpassung) von AAA-Spielen - im Adventure-Bereich und auf der Switch ist Ace Attorney sicherlich AAA - frisst laut einem deutschen Lokalisierungsanbieter eine mittlere sechsstellige Summe, mit dem ich Mal ein Interview geführt habe. Das betraf aber Spiele unter 20 Stunden mit weniger Text.
Schade ist halt auch, dass es keine Demo gibt, dann könnte ich ausprobieren ob mein Englisch + Wörterbuchapp ausreichend sind um Spaß zu machen (und sich nicht nach Arbeit anzufühlen).
Zum Vollpreis von 40€ ist mir das Risiko einfach viel zu hoch.
Aber vielleicht könnt ihr da in eurem Test ja noch drauf eingehen, ich bin sicherlich nicht der einzige Leser den dieses Problem betrifft.
In einem Punkt muss ich Capcom allerdings wirklich kritisieren: Ich finde es (bei einem so textlastigen Spiel) grob irreführend, die Store-Beschreibung auf deutsch zu übersetzen, wenn der Inhalt dann nur in englisch verfügbar ist. Das weckt falsche Erwartungen, wenn man nicht genau hinschaut, und ist komplett überflüssig.
Keine Sorge, da kommt was von unserem Chef
Englisch im Spiel: Soweit ich das jetzt sagen kann, ist es sprachlich wahrscheinlich schon eine Spur anspruchsvoller als zuletzt - aber erst ab Ankunft in England in Kapitel 3, davor ist es ziemlich gleich -, aber nicht dramatisch. Eine Demo wäre so gesehen vielleicht nicht zu 100% repräsentativ (und den Part in England sollte man sich nicht vorher ansehen, weil die Spoilergefahr in dem Fall sehr sehr hoch ist).
Wer mit den bisherigen Teilen zurechtkommt, wird es vermutlich auch hier tun, schätze ich. Die Sache ist auch die, dass wir ja keinen native Speaker im Spiel steuern, gewisse Dinge werden also auch erklärt bzw. mit anderen Worten nochmal umschrieben. Aber kommt natürlich auf dir Englischkenntnisse an. Und immerhin hat man bei diesem Spiel alle Zeit der Welt zum Nachschlagen im Wörterbuch.
Wer ein IOS Gerät besitzt könnte probehalber einen der bisherigen Teilen spielen (da kostet das erste Kapitel in der Regel sehr sehr wenig). Oder man schaut sich ein Let‘s play Video auf Youtube an. Beides kann ein guter Anhaltspunkt sein.
Zumal: selbst wenn es eine deutsche Übersetzung gäbe, würde hierzulande höchst wahrscheinlich gejammert werden, weil so viel Text ist. Auch im englischen und im Original sind ja nur wenige Zeilen vertont. Einfach ist der deutsche Markt für diese Art von Spiel oft wirklich nicht.
Aber mal abwarten, zu welchem Schluss Capcom in den nächsten Wochen und Monaten kommt!
Wenn es sich rechnet, wird es gemacht.
Man braucht sich nur die vielen russischen und (vereinfacht) chinesischen Übersetzungen ansehen. Die recht günstigen Übersetzung bringen ein umgemeines Publikum. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Deck 13 auf 'The Pod' Mal davon gesprochen, dass die chinesische Übersetzung Mal instant 20-30 % mehr Umsatz beschert.
Bei uns sind es dann oft noch Sprachausgabe, die dazu gefordert wird oder gar die Qualität, die bemängelt wird. Einfach, weil der DACH-Raum es lange gewohnt war, erstklassige Synchonisationen und Übersetzungen zu bekommen. Das ist ja mittlerweile im Film nicht mehr ganz die Liga von vor 20 Jahren. So empfinde ich das zumindest bei manchen fast schon beleidigend schlechten Lokalisierungen.
Sieht man sich die Qualität spanischer Synchronisationen an... das Niveau würde bei uns von allen zerrissen werden.
Aber wir motzen wirklich auf hohem Niveau. Ich gucke aktuell vermehrt englisch synchronisierte Serien auf Netflix - die haben gefühlt nur einen Sprecherpool von 5 Leuten, da jede Synchro mit den gleichen Leuten, gleich schlecht gemacht wurde. Netflix wollte das in Deutschland ja auch erst durchsetzen, aber haben dann wegen des (finanziellen) Backlashs doch inzwischen ordentliche Synchros für ihre Shows.
Dann später traf es beim 2. Akte X Film Benjamin Völz, der seitdem zumindest von FOX nicht mehr gebucht wird. Und Marcus Off hat sich ja auch noch eine verbesserte Vergütung für Fluch der Karibik erklagt. Woraufhin Disney dann doch Depps Stammsprecher David Nathan ranholten, der noch für Teil 1 umbesetzt wurde, weil er laut Regie nicht richtig passte.