Im Rahmen der letztjährigen gamescom erwies sich 'Orwell' von den Osmotic Studios als unser persönlicher Überraschungshit, den wir gleichzeitig auch zum “besten Adventure der Messe“ kürten. Mit entsprechender Vorfreude blickten wir also einem weiteren Treffen mit Entwicklerin Mel Taylor entgegen und – so viel sei vorab verraten – wir wurden auch dieses Jahr nicht enttäuscht. Im Zentrum unseres diesjährigen Termins: eine Preview-Version der zweiten Orwell-Staffel 'Ignorance is Strength'.

Zeitgleich mit den Ereignissen des ersten Teils
Im Auftrag des fiktiven Staates “The Nation“ werden wir abermals Verdächtige ausspionieren, die das Gleichgewicht der Nation bedrohen. Mit der Überwachungssoftware Orwell werden wir immer tiefer in das Leben fremder Menschen eindringen, beispielsweise indem wir Telefonate, Chat-Nachrichten und E-Mails überwachen oder auf persönliche Daten von Computern und Mobiltelefonen zugreifen. Beschäftigte sich die erste Staffel noch mit den Hintergründen eines Bombenattentats im Landesinneren, so werden nun Entwicklungen im Nachbarland Parges bedeutsam, die sich zeitgleich zu den Ereignissen von Staffel 1 abspielen. Wie uns Mel Taylor in Erinnerung rief, wurden die Konflikte im angrenzenden Parges bereits im Vorgänger angedeutet, spielten dort aber eine eher untergeordnete Rolle. Ergänzend erläuterte Mel, dass Entscheidungen aus dem Vorgänger importiert werden können. Inwiefern sich diese auf den Nachfolger auswirken, ist uns bislang aber nicht bekannt.
Aktuelle Gegenwartsthemen
![]() |
Das spannende Spielprinzip des Vorgängers wird fortgesetzt |
Wenig überraschend wird auch 'Orwell: Ignorance is Strength' wieder eine Reihe hochaktueller Gegenwartsthemen aufgreifen. So wird dieses Mal ein besonderes Augenmerk auf der Funktionsweise von “Fake News“ liegen und thematisiert, welchen Einfluss die Social-Media-Blase des Einzelnen darauf haben kann, wie unterschiedlich ein und dieselbe Information beim Rezipienten ankommt. Eine wichtige Rolle soll dem Chefredakteur von „The People’s Voice“ zukommen; einem populistischen Blogger aus Parges, der die Nation für das Elend der Bevölkerung verantwortlich macht und per Fake News gegen die Nachbarregierung hetzt.
Anhand dieses Charakters erläuterte uns Mel Taylor, dass 'Ignorance is Strength' erneut großen Wert darauflegen wird, die Grauzonen von Figuren und ihrer jeweiligen Motivation zu beleuchten. Umso intensiver wir uns etwa mit dem Blogger beschäftigen, desto mehr erfahren wir über seine ganz persönliche Hintergrundgeschichte. Womöglich ändert sich somit auch unser Blick auf manche seiner Handlungen. Die Frage, inwiefern der Zweck die Mittel rechtfertigt, soll in Staffel 2 abermals ein stetiger Begleiter sein – auch in Bezug auf unsere eigenen Handlungen. Sind wir beispielsweise dazu bereit, per fiktivem Twitter-Pendant selbst Fake News in die Welt zu setzen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
Gewohnte Benutzeroberfläche
Nach wie vor soll nahezu das komplette Spiel innerhalb der Benutzeroberfläche von Orwell stattfinden. Diese fällt unverändert zugänglich aus, der Spieleinstieg dürfte somit auch Neulingen nicht schwerfallen. Erneut ist der Bildschirm in zwei Hälften geteilt, rechts können wir zwischen Informationsquellen hin-und herwechseln, links sehen wir die Datenbank von Orwell, die wir kontinuierlich um neue Inhalte ergänzen. Ziehen wir farblich hervorgehobene Informationen per Drag-and Drop ins linke Fenster, können wir sie nicht mehr aus Orwell entfernen. Gleichzeitig erhält auch unsere Vorgesetzte Zugriff auf die Daten und kann gegebenenfalls weitere Schritte gegen Verdächtige einleiten.
![]() |
Mel Taylor mit ihrem Spiel |
Im Gegensatz zum ersten Teil müssen wir nun auch Passwörter für geschützte Quellen ausfindig machen. Auf einen Text-Parser wird jedoch verzichtet, so dass auch bei diesem Spielelement das Drag-and-Drop-Verfahren zum Einsatz kommt. Um Spannungsmomente zu intensivieren, soll bisweilen auch mit zeitkritischen Elementen gearbeitet werden. Diese sollen uns schnelle Entscheidungen abfordern und gleichzeitig den Wiederspielwert erhöhen. Verzichtete Teil 1 noch komplett auf Sprachausgabe, so sollen nun zumindest bestimmte Stellen des Spiels vertont werden. Optisch scheint dagegen alles beim Alten zu bleiben. So werden Bilder, Charakterprofile und Dokumente immer noch im charakteristischen Polygon-Look dargestellt, den Spieler des Originals bereits kennen.
Release im Wochentakt
Wie uns mitgeteilt wurde, sollen die einzelnen Episoden wie schon in Staffel 1 im Wochentakt veröffentlicht werden. Statt fünf Episoden wird 'Ignorance is Strength' nur drei Episoden umfassen, soll dafür aber auch etwas mehr spielerische Freiheit bieten. Da das technologische Grundgerüst vorhanden ist, können die Osmotic Studios die zweite Staffel in sehr viel kürzerer Zeit produzieren; wieviel Arbeit noch auf das Hamburger Indie-Studio zukommt, lässt sich allerdings nicht beurteilen. Mit einer Veröffentlichung von 'Orwell: Ignorance is Strength' ist laut Mel Taylor zum Jahresende 2017 zu rechnen. Anvisiert wird ein Release für PC, Mac und Linux. Zu einer Fassung mit deutschen Texten liegen uns bislang keine Informationen vor. Da große Textmengen in die Grafiken „eingebrannt“ sind, wäre eine Lokalisierung jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden. Insofern gehen wir auch dieses Mal nicht wirklich von einer deutschen Textfassung aus.
Wer sich heutzutage mit George Orwells visionären Roman 1984 auseinandersetzt, wird unweigerlich mit hochbrisanten Fragen der Gegenwart konfrontiert, etwa der aktuellen Fake-News-Debatte. Mit 'Orwell: Ignorance is Strength' befinden sich auch die Osmotic Studios ein weiteres Mal am Puls der Zeit, bereichern die Überwachungsthematik des ersten Teils aber um neue Motive. Wie gut die Implementierung zeitkritischer Situationen gelingt, wird sich zeigen müssen. Grundsätzlich scheinen die Chancen aber gut zu stehen, dass uns eine ebenso faszinierende wie beklemmende Spielerfahrung bevorsteht, die zum Nachdenken anregt, gleichzeitig aber auch als Thriller funktioniert.
-
Orwell - Ignorance is Strength
- Entwickler
- Osmotic Studios
- Publisher
- Fellow Traveller
- Release
- 15. Februar 2018
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://orwell-ignorance.com
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Orwell - Ignorance is Strength im Humble Store kaufen (Affiliate-Link)