Unser mehrteiliges Special über Werbeadventures aus den 1990er-Jahren beginnen wir mit den Titeln 'Das Erbe', seinem Nachfolger 'Das schmutzige Erbe' und 'Die Enviro-Kids greifen ein'. Deren gemeinsame Botschaft hat bis heute nichts an Aktualität verloren: Umweltschutz. Als besonderes Schmankerl bieten wir zudem an, einige dieser Werbeadventures direkt auf der Adventure Corner im Browser zu spielen.

Werbespiele sind ein populäres Marketinginstrument, um in unterhaltsamer Form Produkte, Marken, Dienstleistungen oder Ideen zu bewerben. Oft werden sie unentgeltlich verbreitet, um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. Ein sehr prominentes Beispiel ist das 1999 erschienene Shoot ’em up 'Moorhuhnjagd' von Phenomedia, das sich regelrecht zu einem Massenphänomen entwickelte und es sogar in den Duden schaffte.
Das Grafikadventure als Werbeträger
Gerade im deutschsprachigen Raum wurden seit dem Beginn der Blütezeit des Genres Anfang der 90er-Jahre, als die kommerziellen Point&Click-Adventures noch hauptsächlich aus Amerika stammten, reihenweise Werbeadventures produziert.
Diese wurden von privaten Unternehmen oder auch öffentlichen Institutionen beauftragt, bedienten sich an den bewährten Spielmechaniken ihrer großen Vorbilder, aber bezweckten ausschließlich den Verkauf von Produkten, die Steigerung der Markenbekanntheit oder die Verbreitung von Ideen und Botschaften.
Und obwohl keines dieser Spiele an einen Erfolg von 'Moorhuhn' herankommen sollte, standen die Werbeadventures damals trotzdem hoch im Kurs: Auf dem Werbespiel Archiv, einer Webseite über Werbespiele, zählt man etwa 60 Beiträge aus dem Adventuregenre. So gibt es Werbeadventures von Tabakmarken, Krankenkassen, Pharma- und Lebensmittelherstellern, Banken, Bausparkassen, Stahlkonzernen, Telekommunikationsunternehmen, Transportkonzernen oder Versicherungen.

Aber auch politische Parteien, das österreichische Bundesheer und verschiedene Bundesministerien und -behörden brachten eigene Titel hervor.
Das erste Klima-Adventure
Den Finger am Puls der Zeit hatte auch das Umweltbundesamt, das bereits im Jahr 1991 - etwa 27 Jahre vor Fridays for Future und nur ein Jahr nach dem Erscheinen von 'Monkey Island 1: The Secret of Monkey Island' - das Klima-Adventure 'Das Erbe' für MS-DOS und Amiga veröffentlichte.
Das Erbe

- Entwickler
- Rauser Advertainment GmbH
- Publisher
- Umweltbundesamt
- Release
- 1991
- Spielzeit
- 1-2 Stunden
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
Es wurde kostenlos vertrieben und soll den Spielern ökologisch korrektes Handeln vermitteln und über den Klimawandel aufklären. Laut Angaben vom Umweltbundesamt wurde das Spiel von einer Million Menschen gespielt. Das Budget betrug rund 50.000 DM, was für die beauftragte Entwicklerfirma Rauser Advertainment GmbH "ein riesen Vermögen war".
Die Handlung von 'Das Erbe' ist der wahr gewordene Traum eines jeden Millennials: Wir schlüpfen in die Rolle des Neffen eines großen Architekten Bruno van Bruch, von dem wir drei Millionen DM sowie die Villa Bröckelstein in Stuttgart vererbt bekommen. Aber unter einer Bedingung: die Villa müssen wir umweltfreundlich renovieren. Nachdem uns ein Notar in einem kleinen Vorspann in die Geschichte eingeweiht hat, beginnen wir das Spiel in gewohnter Point&Click-Manier vor dem heruntergekommenen Anwesen.

Es gilt nun, sich ein Bild vom Zustand der Immobilie und ihrer Einrichtung zu machen. Dann werden telefonisch mehrere Handwerker beauftragt, das Haus neu zu streichen, die Heizung zu ersetzen, die kaputten Möbel zu entsorgen und den Wasserhahn zu reparieren. Außerdem machen wir einen Abstecher in die Stadt, um neue Möbel einzukaufen.
Oft hat man dabei die Auswahl zwischen einer mehr und einer weniger umweltfreundlichen Option. Beispielsweise können wir uns bei einer neuen Heizanlage für eine Ölheizung oder eine Erdgas-Solar-Kombination entscheiden. Aber welche der Möglichkeiten die nachhaltigere ist, ist nicht immer ganz so eindeutig, und das Spiel streut im Vorfeld nur vage Informationen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Zum Beispiel haben wir die Auswahl zwischen einem CO2-Feuerlöscher, einer Variante namens "Halonifax", und einem dritten, an dem der Protagonist "keine äußerlichen Besonderheiten" zu erkennen vermag. Hinweise darauf, dass sich die Wortkreation "Halonifax" womöglich von den Halogenkohlenwasserstoffen (Halonen) ableitet, denen man eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht nachgewiesen hat, findet man aber nicht im Spiel, was den Informationscharakter einschränkt.

Die Erneuerung der Villa ist nicht das einzige erreichbare Ziel im Spiel. Ein Foto einer jungen Frau im Wohnzimmer der Villa ist ein erster Anhaltspunkt für eine optionale Rätselkette, die jeden 'Leisure Suit Larry: In the Land of the Lounge Lizards'-Fan aufhorchen lassen dürfte. Lesen wir den Text auf der Rückseite des Bilds, stellt sich heraus, dass es sich um Lolita, die Stieftochter unseres Onkels handelt, die dort auch ihre Telefonnummer hinterlassen hat. Nach einem kurzen Telefonat mit ihr müssen wir Erdbeeren aus dem Garten mit selbst geschlagener Sahne (kaufen wir die Sprühsahne ist das Spiel zu Ende!) in einer Küchenschüssel anrichten, und via BTX einen Strauß Blumen sowie ein Zugticket erwerben. Damit haben wir Lolita am Spielende für uns gewonnen.
Wurde am Ende die Villa ökologisch saniert, können wir uns ein Umweltzertifikat ausstellen lassen und haben das Spiel mit oder ohne Lolita in unseren Armen erfolgreich beendet. Das gesamte Spielgeschehen erstreckt sich auf gute zehn Hintergründe, und dank der Speicherfunktion hat man 'Das Erbe' in etwa einer Stunde durchgespielt.

Trotz der seichten Geschichte und der schwergängigen Steuerung ist 'Das Erbe' als eines der ersten Werbeadventures ein Stück Zeitgeschichte mit einer immer noch brandaktuellen Thematik und zweifellos eine Empfehlung wert. Wir bieten an, das Spiel direkt bei uns im Browser zu spielen (zu einem Desktop-PC mit Maus wird geraten).
Das Erbe im Browser spielen
Außerdem geben wir in einer Komplettlösung Hilfestellung.
Die Fortsetzung
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von 'Das Erbe' erschien ausschließlich für den Amiga eine Fortsetzung namens 'Das schmutzige Erbe'. Es wurde wieder von Rauser Advertainment GmbH entwickelt und abermals stand der Gedanke des nachhaltigen Handelns im Mittelpunkt.
Das schmutzige Erbe

- Entwickler
- Rauser Advertainment GmbH
- Publisher
- Umweltbundesamt
- Release
- 1993
- Spielzeit
- 1 Stunde
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
Das Spiel beginnt wie sein Vorgänger mit einem kurzen Vorspann beim Notar, der uns, nachdem wir alle im Testament erfüllten Bedingungen erfüllt haben, eine Bankvollmacht über drei Millionen DM und einen Schlüssel für ein Bankschließfach übergibt.

Die Einleitung entlässt uns ohne weitere Anhaltspunkte auf das nächste Ziel in das eigentliche Spielgeschehen, das in einer Einkaufspassage mit verschiedenen Geschäften startet. Also machen wir uns zunächst auf den Weg in eine Bank, erhalten dort die drei Millionen DM in bar - die wir den Rest des Spiels mit uns führen - aber stellen fest, dass es für das Schließfach einen zweiten Schlüssel benötigt, den wir nicht haben.
Auf der Suche nach dem zweiten Schlüssel müssen wir uns mit Lolita, der Stieftochter unseres verstorbenen Onkels versöhnen, und in die Berge reisen, um dort die Freundin unseres Onkels aufzusuchen und dieser dabei helfen, ihr Haus wieder in Schuss zu bringen. Als Entschädigung erhalten wir von ihr den zweiten Schlüssel.

In den Rahmen dieser genauso plumpen wie realitätsfernen Handlung werden wie im ersten Teil viele Entscheidungen zwischen mehr oder weniger umweltfreundlichen Auswahlmöglichkeiten eingestreut. Jedoch endet das Spiel nicht gleich mit einer falschen Entscheidung, sondern es folgt jeweils ein kleiner aufklärender Text vom Umweltbundesamt und man kann erneut wählen. Nennenswerte Rätsel stellen sich dem Spieler nicht in den Weg, die Herausforderung stellt sich eher in den sehr nebulös angedeuteten Zielsetzungen.
'Das schmutzige Erbe' wurde nie auf den PC portiert und hat vermutlich auch deswegen nicht den Kult-Charakter seines Vorgängers erreicht. Selbst das Bundesumweltamt verschweigt den Titel im Geschichts-Bereich seiner Webseite, während der erste Teil noch Erwähnung findet. Eine nette knappe Lehrstunde in Sachen Umweltschutz hat das Spiel aber trotzdem zu bieten, wenn man sich von der abgedrehten Geschichte nicht abschrecken lässt.
'Das schmutzige Erbe' auf modernen Systemen
'Das schmutzige Erbe' kann zum Beispiel im Werbespiel-Archiv heruntergeladen werden und benötigt einen Amiga-Emulator, um es auf modernen Systemen zum Laufen bringen. Da die Amiga Firmware-Roms aber noch unter Urheberrecht stehen, können wir ein Spielen im Browser bei uns nicht anbieten. Erwerben kann man die Roms aber beispielsweise hier, es wird die Kickstart-Rom v2.04 r37.175 benötigt. Im Browser lässt sich damit das Spiel dann mit dem Scripted Amiga Emulator spielen.
- Auf "Config" klicken und links den Reiter "Defaults" anwählen. "Amiga 500, ECS Agnus, 1MB CHip" auswählen und auf "Set" klicken.
- Auf "ROM" gehen und bei "Kickstart" die Kickstart-Rom v2.04 r37.175 von der Festplatte auswählen.
- Auf "Floppy" gehen und bei "DF0" die Datei "Das_schmutzige_Erbe.adf" von der Festplatte auswählen und bei "Speed"->"Turbo" wählen.
- Auf "Start" klicken.
Vielen Dank an Rupert Hausberger für die Hilfestellung!
Auch für 'Das schmutzige Erbe' bieten wir eine Komplettlösung an.
Jugendlicher Umweltaktivismus im Abenteuerformat
Von der oben bereits erwähnten Art Department Werbeagentur GmbH stammt der nächste Titel, der vom Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben wurde, und 1996 erschien.
Die Enviro-Kids greifen ein

- Entwickler
- Art Department Werbeagentur GmbH
- Publisher
- Ministerium für Umwelt Nordrhein-Westfalen
- Release
- 1996
- Spielzeit
- 3-4 Stunden
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
Die Müllabfuhr streikt und die Stadt Waldbach versinkt im Müll! Ausgerechnet vor der geplanten Feier anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Kleinstadt türmen sich überall die Abfallberge.

In vier Spieltagen unterteilt gilt es, abwechselnd in der Rolle von Maik oder seiner Cousine Eva jeweils eine Ausgabe der Müll-Gazette mit Inhalt zu füllen. Dazu müssen Themen recherchiert, Informationsveranstaltungen geplant, Funktionsträger der Stadt interviewt, oder gar Skandale aufgedeckt werden.
Am ersten Tag beispielsweise erkundet Maik Waldbach, um das Ausmaß der Müllansammlungen zu erfassen. Besonders vor dem örtlichen Supermarkt sammeln sich vermehrt Einwegverpackungen von den dort angebotenen Produkten an. Dies nehmen die Kinder zum Anlass, nicht nur in der Müll-Gazette darüber zu berichten, sondern auch einen Informationsstand direkt vor dem Supermarkt aufzubauen, um die Einwohner über die Folgen der Einwegverpackungen aufzuklären.

Im Verlauf des Spiels engagieren sich die Enviro-Kids nicht nur aktiv bei der Lösung der Müll-Probleme. Auch decken sie die illegalen Aktivitäten des führenden Arbeitgebers der Region, der VISALUX AG, einem Hersteller von Verpackungsmaterial, sowie deren Verflechtungen und geheime Abkommen mit dem Bürgermeister Herr Wählmich [sic] auf.
Obwohl sich die Kernbotschaften von 'Die Enviro-Kids greifen ein' an alle Altersklassen richtet, ist das Spiel wie gemacht, um von oder mit Kindern gespielt zu werden. Dementsprechend ist der Schwierigkeitsgrad der Rätsel auch für ein jüngeres Publikum ausgelegt - richtige Kopfnüsse darf man nicht erwarten.

Amüsant: Das Gebäude der Stadtverwaltung beherbergt nicht nur das Amtszimmer des Bürgermeisters, sondern auch die Entwickler des Spiels haben sich dort verewigt. Auf einem der Türschilder findet man zum Beispiel die Beschriftung "Frank Ziemlinski - Stadtreferent für Projektleitung" - von einem der Gründer der Art Department Werbeagentur und auch einem der kreativen Köpfe hinter dem Erfolg des Moorhuhns.

Auch die Steuerung orientiert sich am damaligen Standard des Point&Click-Adventure-Genres. Durch einen Rechtsklick öffnet sich ein Münz-Interface, das die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten anzeigt. Im Laufe des Spiels gesammelte Gegenstände werden übersichtlich in einem scrollbaren Inventar am unteren Bildschirmrand aufbewahrt. Die Kommunikation mit anderen Charakteren erfolgt über Multiple-Choice-Dialoge.
Zwar fehlt es an Sprachausgabe und Soundeffekte werden sehr selten eingesetzt, doch die Hintergrundmusik ist pfiffig und fügt sich gut in die Spielatmosphäre ein. Allerdings wird sie mit der Zeit etwas monoton und stellenweise aufdringlich.

Insgesamt präsentiert sich 'Die Enviro-Kids greifen ein' als ein herausragendes Exemplar unter den Werbe-Adventures. Die gekonnte handwerkliche Umsetzung, gepaart mit einem leider immer noch zeitgemäßen Thema, macht es auch heute noch zu einer klaren Empfehlung. Insbesondere für ein gemeinsames Spielerlebnis mit Kindern, das für mehrere Stunden Unterhaltung sorgt.
'Die Enviro-Kids greifen ein' kann ebenfalls wie 'Das Erbe' direkt im Browser gespielt werden. Wir raten dazu, in den Einstellungen die "Grafikgeschwindigkeit" hochzudrehen, und einen Desktop-PC mit Maus zu verwenden. Auch haben wir eine Komplettlösung parat.
Die Enviro-Kids greifen ein im Browser spielen
-
Das Erbe
- Entwickler
- Rauser Advertainment GmbH
- Publisher
- Umweltbundesamt
- Release
- 1991
- Spielzeit
- 1-2 Stunden
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Die Enviro-Kids greifen ein
- Entwickler
- Art Department Werbeagentur GmbH
- Publisher
- Ministerium für Umwelt Nordrhein-Westfalen
- Release
- 1996
- Spielzeit
- 3-4 Stunden
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Das schmutzige Erbe
- Entwickler
- Rauser Advertainment GmbH
- Publisher
- Umweltbundesamt
- Release
- 1993
- Spielzeit
- 1 Stunde
- Art
-
Werbeadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Werbespiel Archiv
- Schlagwort: Werbeadventures
11 Kommentare
Freu mich schon auf Dunkle Schatten 1 & 2, Telekommando 1 & 2 und natürlich Bifi 1 & 2.
Super! :*
Bei vielen (älteren) Adventures sind's einzelne Aspekte, die positiv hervorstechen: hier erfreut die Grafik; da klingt die Musik; dort gelingt die Erzählung. Selten kommt wie bei MM alles zusammen, wobei auf dem Amiga seit seinem Erscheinen 85 Adventures erschienen, auch von Lucasfilm Games, bis sie nach Fate of Atlantis den Stecker zogen.
Ich habe zuletzt auch mal einen längeren Abriss über Werbespiele allgemein getippt:
https://www.dasklapptsonicht.de/zeitrei ... 0er-jahre/
Falls Du tolle Adventures zu dieser Reihe noch suchst, ich würde folgende Titel empfehlen:
https://werbespiel.blogspot.com/2010/09 ... chses.html
https://werbespiel.blogspot.com/2017/09 ... mbere.html
https://werbespiel.blogspot.com/2017/06 ... urney.html
https://werbespiel.blogspot.com/2010/10/courage.html
https://werbespiel.blogspot.com/2010/09 ... m-bau.html
https://werbespiel.blogspot.com/2010/09 ... -nina.html
Von den Spielen aus diesem ersten Teil habe ich an "Das schmutzige Erbe" die besten Erinnerungen, auch wenn sie verklärt sein könnten.
Diet Mtn Dew
Adman
NES Quest
Wir haben noch keine weiteren Titel für die Reihe festgelegt, und werden einige der Vorschläge aus den Kommentaren hier sicherlich aufgreifen.
Werbeadventures waren immer schon meine Lieblinge, die lohnen sich immer wieder zum Wiederspielen, oder neu entdecken.
Danke dafür.
google baseballhttps://werbespiel.blogspot.com/2017/06 ... urney.html