Zweiter Teil des Moment of Silence Comics

Links zum Thema

Verwandte Beiträge

9 Kommentare

Gast vor 20 Jahren
Ist das eigentlich über ein rendering drübergemalt?

Irgendwie wirken Haare Bart Augenbrauen so völlig anders als das Gesicht und auch insgesammt wirkt es ganz anders als deine anderen comics.
Mehr wie ein Unschärfe-filter als wie gezeichnet, im Gegensatz zu Haaren etc.

Würd mich nur mal interessieren.
Pippo vor 20 Jahren
So soll es auch aussehen: als wäre das ganze retouchiert. Ich denke, 3D-gerenderte Figuren sehen nämlich nicht anders aus und das Comic soll sich auch grafisch sehr stark an TMoS anlehnen.
Ich hab schon mehrere solche Sachen gemacht, die aber nie online gestellt (z.B. den Comic den ich zur Zeit für meine Freundin zeichne). Jedenfalls hab ich die Charaktere vorgezeichnet und jegliche Markierungslinien entfernt (ausser den meiner Meinung nach wichtigsten).
Deshalb fielen im Grunde auch Stoppeln etc. bei der Nachbearbeitung durch Kontrastflächen weg.
Im Gegensatz zu anderen meiner Comics besitzt hier die Photoshop Bearbeitung eine viel grössere Relevanz für das fertige Produkt. Die Panels existieren allerdings alle auch als Pre-skizzierte Sequenzen und Fine-Sketches. Der Stift ist deshalb noch immer das wichtigste Element.
Ich denke bei den ersten Bildern sieht man das noch. Ab der zweiten Seite bin ich dann schon ins eigentliche Konzept hineingekommen.
Wenn das noch andere ausser dir interessiert, werd ich nach dem Release der letzten paar Seiten vielleicht ein Making-Of auf der Webseite hinzufügen.
gardener vor 20 Jahren
Ähm, die Technik würde mich ebenfalls mal interessieren, aber so ganz schlau bin ich aus den Ausführungen nicht geworden. Wurden 3D-Figuren/Fotos als Grundlage für ein Overpaint genutzt oder nicht?

PS.: Ein Making-Of würde ich nur gerne sehen wollen, wenn alles komplett freihand gezeichnet wurde, was ich aber nicht glaube.
Pippo vor 20 Jahren
?

Ich hab mir einige Fotos von Typen mit Mänteln angesehen, allerdings weder die noch 3D-gerenderte Figuren als Vorlage benutzt. Ich verfüge auch nicht über ein 3D-Render-Studio, als das ich das jetzt hätte so machen können.
Das ganze wurde in einer ersten Ausführung Freihand gezeichnet (Hilfslinien, Gesichtsstrukturen etc.) und im Photoshop nachbearbeitet, was auch meine übliche Vorgehensweise ist. Diese bereits erwähnten "Fine-Sketches" dienten nach dem scannen allerdings nur als Hilfssegmente für die Photoshop Polierung. Das hat nix mit Overpainting zu tun.
doomdragon vor 20 Jahren
So hab mich auch mal registriert :)

Jo, würde mich schonmal interessieren wie die Outline vorher aussah.

Also wenn ichs jetzt richtig verstanden hab hast du erst normal die outline gezeichnet, gescannt, shading an der Outline orientiert drüber oder druntergemalt und die Outline bis auf einige Stellen gelöscht oder?
Pippo vor 20 Jahren
Absolut korrekt.
Die Skizzen müsst ihr euch dann einfach so vorstellen, wie ein Panel ohne Kolorierung, dafür mit zusätzlichen, prägenden Outlines. Schatten, Grüpchen, Nasenlöcher und ähnliches wurden dann auch erst mit der Kolorierung angefügt.
Ohne Outlines sieht das aus, als wäre das ganze gerendert. Ich wollte nicht so eine Art "cell-shading" Vision erzielen, weshalb ich mich von dieser Form von "Markierung" abwandte.
Also, ich werd dann mal in den nächsten Wochen in fünf-sechs Schritten diesen Vorgang als Making-Of auf delbridge.net.ms rezitieren.
Dann könnt ihr euch das auch besser vorstellen.
gardener vor 20 Jahren
Wenn Du das wirklich freihand gemacht hast, Respekt! Und nichts für ungut, war bloss eine Frage. :)
Minniestrone vor 20 Jahren
Übrigens solche und ähnliche Techniken zum Colorieren etc. mit Photoshop oder ähnlichen Programmen gibts bei der Drachenbande. Sehr interessant, ist zwar nicht das gleiche, geht aber in eine ähnliche Richtung. Sehr empfehlenswert.
LeChuck vor 20 Jahren
@Minniestrone
Hey, Dankeschön! :)
Die Tutorials sind wirklich sehr gut, wie ich finde.

Pippo, dein Comic gefällt mir natürlich auch ;)

Kommentieren

Bitte beachte unsere Etikette.
Bitte gib einen Namen ein.
Bitte gib die Zeichenkombination ein.
Bitte gib Deinen Kommentar ein.