Das tschechische Entwicklerstudio paperash wurde 2013 von sechs Freunden gegründet, die sich der Entwicklung von innovativen Videospielen verschrieben haben. Durch die Kombination verschiedener Techniken entstand so 'Dark Train', ein Adventure, das für seine visuelle Umsetzung den ‚Czech Art Game of the Year 2016‘ Award gewann und durch seine Grafik im Scherenschnitt-Stil hervorsticht. Wir haben das Steampunk-Adventure für Euch getestet.
The Story so far
Ist es möglich, ein Model der Welt zu erschaffen, ohne dass Menschen Teil von ihr sind? Der Erfinder D. W. Tagrezbung erhält von einem mysteriösen Kunden eben diesen Auftrag. Dabei soll das fertige Model nicht nur transportabel sein, sondern auch die Zivilisation und verschiedene Lebensräume der Welt abbilden. Tagrezbung nimmt die Herausforderung an und entwickelt den Dark Train. Am Tag seiner Fertigstellung stirbt der Erfinder, doch der Dark Train tritt trotzdem die Reise zu seinem mysteriösen Auftraggeber an.
Das Spiel beginnt – Mit dem Dark Train durch Border City
Wir spielen Ann 2.35f, einen mechanischen Tintenfisch, der als zentrales Kontroll- und Steuerelement des Dark Train und des Spielers fungiert. Ann 2.35f ist mit dem Zug verbunden und wir steuern ihn auf den Gleisen durch Border City, eine Metropole in einer industrialisierten Welt. Unsere Aufgabe ist es, den Zug am Fahren zu halten. Dabei erkunden wir die verschiedenen Wagons und sammeln Gegenstände ein, die uns später vielleicht nützlich sind.
Wir spielen Ann 2.35f |
Unsere erste Aufgabe ist es, den Zug zum Fahren zu bringen. Dafür fahren wir eine Antenne aus und laden den Zug mit Blitzenergie auf. Unsere zweite Aufgabe führt uns ins Innere des Dark Train, wo eine ganz eigene Welt auf uns wartet. So erkunden wir nach und nach die verschiedenen Wagons und Funktionen des Zuges und füllen unseren Maschinenraum mit Elektrizität, Wasser und Feuer. Diese Energien benötigen wir nicht nur, um den Zug am Fahren zu halten, sondern auch, um die verschiedenen Wagons für uns passierbar zu machen. Schnell entdecken wir, dass es vier verschiedene Raumtypen innerhalb des Dark Train gibt: eine Stadt, einen Friedhof, einen Wald und einen vereisten Raum, den wir am Anfang noch nicht erkunden können.
Durch einen Kran können wir im Laufe des Spiels die Wagons auf dem Zug neu positionieren und so ihr Innenleben verändern und immer wieder neue Gebiete erkunden. Durch äußere Einflüsse haben wir im Laufe des Spiels auch regelmäßig Gelegenheit, Zug-nahe Teile der Stadt zu erkunden und Geheimnisse zu entdecken.
Spielziel oder „Wo führt das alles hin?“
Über den Sinn und Zweck des Dark Train werden wir im Unklaren gelassen. Genau wie über das Spielziel. Aus der Perspektive von Ann 2.35f ist es lediglich unsere Aufgabe, den Zug am Fahren zu halten. Zwei Spielziele lassen sich im Laufe unserer Erkundungen aber herleiten: Wir müssen das Eis im vierten Wagon zum Schmelzen bringen, um diesen passierbar zu machen. Und wir müssen ein geheimnisvolles kristallenes Ei ausbrüten, das wir im Wald-Wagon finden.
Geduld wird belohnt
Im Maschinenenraum speichern wir die Elemente |
Der Einstieg in das Spiel gestaltet sich schwierig. Es gibt keine Tutorials und keine Einleitung. Ann 2.35f fungiert im Spiel nicht nur als Hauptcharakter, sondern auch als Cursor, der stellenweise widerspenstig und eigenwillig reagiert. Der Spieler ist die göttlich führende Hand. Dabei bleibt unklar, ob der Cursor vielleicht ein Eigenleben hat, da er sich oft nicht in die gewünschte Richtung dreht oder bewegt. Hier heißt es geduldig sein.
Ähnlich schwierig ist es, die Funktionsweise des Zuges zu verstehen. Wir speichern im Maschinenraum Elemente, die wir sowohl einsammeln und speichern, als auch benutzen können. Nehmen wir z.B. das Element Wasser. Regen können wir durch das Ausfahren eines Trichters speichern. Durch das Umlegen eines Hebels können wir das Wasser auch zum Löschen von Feuern einsetzen. Das Speichern von Blitz und Feuer funktioniert auf die gleiche Art und Weise. Die Funktionsweise dieses Systems zu entschlüsseln ist allerdings ein genauso frustrierender Prozess, wie das sinnvolle Einsetzen der Elemente im Spiel.
Der Spieler wird während der Handlung mit einem brennenden Haus konfrontiert. Der Zug hält und wir können (nicht müssen) das Feuer löschen. An einer anderen Stelle müssen (nicht können) wir Feuer speichern, um in einem Wagon mit dem Rätsel weiterzukommen und die Handlung voranzutreiben. Die Entwickler haben es versäumt, hier ein System einzuführen, um deutlich zu machen, ob es sich um einen optionalen Handlungsstrang handelt oder nicht. Das planlose Rumraten, das vor allem in der ersten Stunde des Spiels daraus resultiert, ist sehr frustrierend und mindert den Spaß erheblich.
Kein klassisches Adventure
‚Dark Train‘ ist kein klassisches Point & Click-Adventure. Wir sammeln zwar Gegenstände, die wir an der passenden Stelle einsetzen, allerdings platziert das Spiel die Gegenstände beim Betreten der entsprechenden Wagons automatisch. Ob wir ein Rätsel bzw. einen Wagon dabei zielführend erkunden können, wird uns durch ein Symbol auf der Tür angezeigt. Leuchtet es, können wir den Wagon erkunden und das Rätsel lösen. Leuchtet es nicht, können wir ihn zwar betreten und erkunden, aber das Rätsel nicht lösen.
Die Herausforderungen sind vielfältig und extrem verschieden. Die Möglichkeiten, die wir haben, wechseln mit der Umgebung, in der wir uns befinden. Es gilt, in jedem Wagon neu herauszufinden, was wir tun können und wie wir agieren müssen. Das erfordert viel Geduld, trägt aber auch dazu bei, das Spiel sehr abwechslungsreich zu gestalten. 'Dark Train' kommt dabei völlig ohne Sprachausgabe aus. Das Spielmenü ist sowohl in englischer als auch deutscher Sprache verfügbar. Ein wenig unglücklich ist der Zugang zum Menü. Dieser erfolgt nicht über die ESC-Taste, sondern durch Klicken der rechten Maustaste.
Insgesamt erfordert das Gameplay viel Geduld. Wenn man diese Geduld aufbringt, entwickelt 'Dark Train' einen Sog, der meinen persönlichen Ehrgeiz nachhaltig angefacht hat. Grade die immer neuen Kombinationen der vier Wagons bieten viele Möglichkeiten für freie Erkundungen und Spaß am Rätseln.
Scherenschnitt und Steampunk
Die Grafiken sind detailreich und abwechslungsreich |
Die Grafik von 'Dark Train' ist eine Mischung aus Steampunk, Noir-Filmen und alten Scherenschnittmärchen. Das komplette Spiel ist handgemacht und aus Papier ausgeschnitten. Dabei kombinierten die Entwickler verschiedene Zeichentechniken und Papierstrukturen, die eine einzigartige Welt und Atmosphäre erschaffen. 'Dark Train' ist ein grafisches Highlight und extrem detailreich und liebevoll gestaltet. Die Farben des Spiels sind vor allem schwarz und grau gehalten, mit gekonnt eingesetzten farblichen Akzenten, die die industrielle Steampunk-Kulisse des Spiels unterstützen.
'Dark Train' hat eine Spielzeit von sechs bis sieben Stunden, eine wundervolle Grafik, aber kaum Story oder aufbauende Handlung. Der Einstieg ins Spiel gestaltet sich schwierig und doch ist das Gameplay abwechslungsreich. Aber vor allem die fehlende Story und das abrupte Ende von 'Dark Train' haben mich sehr enttäuscht. Das Spiel ist für Spieler empfehlenswert, die weniger Wert auf storybasierte Spiele legen und das Steampunk-Thema reizvoll finden. Es bleibt abzuwarten, ob das bereits angekündigte textbasierte Prequel 'Dark Train: Coupe' die Handlungslücken schließen wird.
-
Dark Train
- Entwickler
- Paperash studio
- Publisher
- Paperash studio
- Release
- 25. Oktober 2016
- Spielzeit
- 6 Stunden
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://www.paperash.com/
- Art
-
Independent
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Dark Train im Humble Store kaufen (Affiliate-Link)