Nazis, Hakenkreuze und Spiele. Ein Trio, das es so erst seit August 2018 geben darf. Ein Trio, das gleichzeitig immer noch für gehobene Augenbrauen sorgt: Kann ein Spiel kritisch mit Verbrechen an der Menschheit umgehen? Kann so ein Spiel gut sein? In Gesprächen erfuhr ich nicht selten eine Grundskepsis oder gar Ablehnung – unabhängig von der Altersgruppe. Das Berliner Studio Paintbucket Games versetzt Euch in 'Through the Darkest of Times' in eine Widerstandszelle nach Berlin zwischen 1933 und 1945. Deportationen, Denunziationen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Wir haben uns für Euch diesen Storyteller-Mix aus Strategie und narrativem Visual Novel angesehen.

Als Adolf Hitler 1933 zum Kanzler ernannt wurde, jubelten die Massen. Aber wir nicht.

Diese feindselige Atmosphäre begleitet uns durch diesen interessanten Genre-Mix. Man fühlt sich nie wohl und stets lauert die nächste Gefahr. Aufmärsche wie bei den olympischen Spielen verdeutlichen nur weiterhin die Macht der Unterdrücker. Ohne Gameplay zu verraten, ist genau diese bedrückende, fast schon aussichtslose Stimmung das, was 'Through the Darkest of Times' ausmacht.
Das ist doch nur ein Serious Game, oder?

Wenn schon im Abspann von 'Wolfenstein II: The New Colossus' mit »We’re Not Gonna Take It« zum Widerstand aufgerufen wird, ist das bei 'Through the Darkest of Times' stets zu spüren. So nahe am Gefühl von den Nazis verfolgt zu werden, ist man in keinem anderen Spiel. Es ist kein Werk, das nur kurzweilig und schnell unterhalten und die Politik des Alltags vergessen lassen soll. Nein, es ist ein Aufruf, über genau diese kritisch nachzudenken und ins Gedächtnis zu rufen, was es zwischen 1933 und 1945 bedeutete, z. B. eine Jüdin, eine Sozialdemokratin, eine Christdemokratin, eine Roma, eine Lesbe oder körperlich / geistig beeinträchtigt zu sein – oder eben die männliche Form davon.
Dieses Werk von Paintbucket Games zeigt, was es bedeutete, eine Abweichlerin oder ein Abweichler zu sein. Freiheit? Mitnichten. Tod? Stets nicht weit davon entfernt.
Planungsphase, Entscheidungen und Erzählung

'Through the Darkest of Times' ist in Kapiteln eingeteilt: Die Machtergreifung (1933), den Gipfel (1936), den Krieg (1940/41) und der Zusammenbruch (1944/1945). Jedes Kapitel ist dabei in Wochen unterteilt, wo jede Woche eine Runde darstellt. Wir planen pro Woche und somit pro Runde in einer Übersichtskarte von Berlin, was unsere Widerstandsmitglieder machen sollen. Beispiele wären hier: Geld sammeln, Unterstützer gewinnen, Flugblätter drucken, aber auch Sabotage, Gefängnisausbrüche. Es gibt eine Unzahl von verschiedenen Tätigkeiten. Zeitweise ist ganz Berlin geradezu überfüllt mit Möglichkeiten.

Manche Missionen benötigen auch richtige Ketten an Vormissionen. Eine Militäruniform kann man erst holen, wenn man zuvor entsprechende Kontakte geknüpft. Hat man dann ein Gebäude der SA infiltriert, kann mit dieser Uniform dann andere Missionen erledigen. Hier ist die Bandbreite dann enorm. Je nach Kapitel ist z. B. die Sabotage der olympischen eine Möglichkeit oder man kann den britischen Geheimdienst per Funk um Hilfe bitten und die ausländische Presse mit Informationen versorgen. Der Fokus auf diesen Bereich führt aber leider auch dazu, dass man das Setting und die Konsequenzen zum Teil vergisst. In solchen Momenten fühlt es sich eher wie ein übliches Strategiespiel an, das aber rein mit dieser Mechanik nur bedingt unterhaltsam ist. Thematisch sind die Elemente zwar verzahnt, es so wirklich rund klappt diese Verzahnung nicht immer.
Die Inszenierung

Von diesen Stilrichtungen ließen sich Paintbucket Games inspirieren. So sehen die Figuren immer etwas anders und ungewohnt aus. Köpfe und Auge sind ziemlich groß und die Figuren sind sehr überzeichnet stilisiert. Dagegen werden Kriegsgeräte oder z. B. Filme völlig anders dargestellt.
Der bewusst grobe Stil braucht deswegen entsprechend Gewöhnung und es wirkt deswegen auch nicht immer so hochwertig – zu Unrecht, das ist dem gewählten Stil geschuldet. Die Spielerinnen und Spieler sind diesbezüglich heutzutage dann doch in Richtung Realismus geschult. Der Stil wirkt eher surreal und verstärkt noch weiterhin die bedrückende, fremde Zeit. Der Ton passt genauso hervorragend in die dargestellte Zeit und auch zum Widerstand: Der Jazz begleitet uns stets durch das Spiel. Teilweise denkt man auch, wahrscheinlich nicht zuletzt dem Setting geschuldet, ein wenig Klezmer (jüdische Volksmusik) vermischt mit Jazz herauszuhören.
Die Geschichte steht im Fokus

Es geht aber nicht nur um sie, sondern auch darum, wie sie die reale Zeit zwischen 1933 und 1945 erlebt hätte. Wie sie versuchte, Freunde zu beschützen, während einer Mission des Widerstands entdeckt wurde und flüchten konnte. Eine Kollegin traf es hier härter. Sie wurde verhaftet und in ein Vernichtungslager deportiert. Genau das macht 'Through the Darkest of Times aus'. Es offenbart einen Blick in die dunkelste Zeit.

Ja, Paintbucket Games hat für 'Through the Darkest of Times' nicht wenige Vorschusslorbeeren bekommen. Wie sich jetzt, wo das Spiel am Markt ist, herausstellt war das nicht umsonst. Spielerisch mag es vielleicht nicht das allerbeste Gameplay haben und wirkt nicht ganz kohärent. Atmosphärisch und erzählerisch ist es aber doch ein Meilenstein. In einer Zeit von Fake News, alternativen Fakten und Aufrufen mehr auf Nationen als auf die gemeinschaftliche, europäische Einheit zu schauen, passt dieses Spiel einfach perfekt. Es ruft in Erinnerung, wie schleichend der Übergang nach der Machtübernahme Hitlers war und wie bald schon erste Gruppierungen absoluter Gefahr ausgesetzt waren. Es ist wahrscheinlich das Beispiel, das zeigt, dass der zweite Weltkrieg und die Gräuel an der Zivilgesellschaft in Spielen seinen Platz haben. So sorgfältig und doch packend wurde kaum mit der Thematik umgegangen. Hut ab! In der heutigen Zeit muss man 'Through the Darkest of Times' fast spielen – trotz der offensichtlichen spielerischen Mängel.
-
Through the Darkest of Times
- Entwickler
- Paintbucket Games
- Publisher
- HandyGames
- Release
- 30. Januar 2020
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award
- Spielzeit
- pro Durchlauf: 8 Stunden
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- https://paintbucket.de/de/ttdot
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Through the Darkest of Times im Humble Store kaufen (Affiliate-Link)
1 Kommentar
https://store.steampowered.com/app/2058 ... kest_Files