Was lange währt wird endlich gut. Nach rund acht Jahren Entwicklungszeit ist es endlich soweit. Entwickler mindFactory veröffentlicht ab dem 28. September 2008 ihr ambitioniertes Fan-Projekt 'Baphomets Fluch 2.5 – Die Rückkehr der Tempelritter'. Ob sich die lange Wartezeit gelohnt hat, und der Titel für die Fans hält, was er verspricht, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test.
Erste Schritte in Paris
'Baphomets Fluch 2.5' knüpft unmittelbar an die Ereignisse aus 'Baphomets Fluch 1 und 2' an. Es sind sieben Jahre seit dem ersten Abenteuer vergangen und George musste in den letzten Monaten einen schlimmen Schicksalsschlag über sich ergehen lassen. Sein geliebter Großvater starb an den Folgen eines Hirntumors. Zudem musste er Paris aufgrund einer wichtigen Auslandsreise für ein Jahr verlassen. Als ob der Tod des geliebten Großvaters nicht bereits schlimm genug wäre, bekommt George unerwartet Post aus Paris. Der ohne Absender adressierte Brief berichtet, dass Nico, die Freundin von George aus bisher ungeklärten Umständen ums Leben gekommen wäre. Schockiert nimmt George umgehend den nächsten Flieger nach Paris, um herauszufinden, was seiner Freundin während seiner Abwesenheit zugestoßen ist.
Die Ankunft in Paris findet unter denkbar ungünstigen Vorzeichen statt. Das Wetter ist trostlos und regnerisch. Zögernd und tief durchatmend begibt sich George in die Rue Jarry, um die Wohnung seiner Freundin Nico näher zu inspizieren. Als er die Türe öffnet, bleibt ihm das Herz für ein paar Sekunden stehen. Nico lebt! Offensichtlich war der Brief gefälscht. Doch irgendetwas scheint mit seiner Freundin nicht zu stimmen. Als George sie mit dem Inhalt des Briefes konfrontiert, wirkt sie unerwartet abweisend und schickt George mit der Begründung vor die Türe, sie hätte noch etwas Wichtiges zu erledigen. Verwirrt und sprachlos steht George nun vor der verschlossenen Tür seiner Freundin. Als er sich abwendet, bekommt er mit, wie Nico mit einer Person telefoniert und dieser berichtet, dass George den Brief erhalten hätte und jetzt in Paris eingetroffen wäre. Alles sehr mysteriös.
George entschließt sich, zunächst eigene Nachforschungen anzustellen. Bereits vor Nicos Haus entdeckt er die Blumenverkäuferin, die ihm bereits in der Vergangenheit wichtige Informationen gegeben hat. Diese gibt ihm neben einer Warnung, dass er ein gefährliches Abenteuer erleben würde, auch einen Zeitungsartikel mit. Dieser Artikel besagt, dass das Cafe de la Chandelle Verte, das einst von dem mysteriösen Clown in Schutt und Asche gelegt worden war, wieder neu eröffnet hätte. Da George ohnehin nicht weiter weiß, entschließt er sich, das Cafe aufzusuchen. Dort trifft er seinen Nebenbuhler Andre Lobineau, der ihm berichtet, dass Nico unter Verdacht steht, am tödlichen Attentat auf den Pariser Bürgermeister Lemere beteiligt gewesen zu sein. Einem ausgewiesenen Kritiker geheimer Bünde. Ein gefährliches Abenteuer nimmt seinen Lauf, bei dem nichts mehr so sein wird, wie es zunächst den Anschein hat...
Die Atmosphäre
Als ich nach dem Spielstart das erste Mal George steuern konnte, war es wieder da. Das gute alte 'Baphomets Fluch Feeling'. 'Baphomets Fluch 2.5' setzt nämlich genau auf die Punkte, die bereits 'Baphomets Fluch 1 und 2' so erfolgreich gemacht haben. Dialoge und skurrile Charaktere.
Die Dialoge sind für ein Fan-Projekt wirklich ausgesprochen gut gelungen und führen letztendlich dazu, dass die Geschichte glaubhaft und spannend erzählt wird. Selbstverständlich dürfen auch die von George gewohnten Seitenhiebe und Anspielungen nicht fehlen. So gibt es durch das gesamte Spiel hindurch immer wieder Anspielungen auf 'Baphomets Fluch 1 bis 3'. Unter anderem findet man in Portugal eine Armbanduhr, auf der „Il akel kalb“ steht. Eine Referenz an den Kebapverkäufer in Marib. bekannt aus dem ersten Teil. Eine ausgesprochen tolle Anspielung auf Teil 1 und 2 erlebt man, wenn man das erste Mal den Montfaucon betritt. George erinnert sich dann an seine zwei vergangenen Abenteuer, die er mit diesem Ort verbindet. Passend mit eingeblendeten Schwarzweiß Fotos, die einige Momente aus dieser Zeit darstellen. Wirklich ein sehr schönes Atmosphäre-Stilmittel, das mir sehr gut gefallen hat! Auch einen kleinen Seitenhieb auf 'Baphomets Fluch 3' konnten sich die Designer nicht verkneifen. So weigert sich George durchweg, irgendwelche Kisten zu verschieben, geschweige denn anzufassen. Damit wurde mit einem ironischen Seitenhieb das ausufernde verwenden von Kistenrätseln kommentiert. Bekanntlich einem der Schwachpunkte aus 'Baphomets Fluch 3'.
Neben diesen offensichtlichen Anspielungen gibt es auch noch unzählige andere. Diese alle aufzuzählen würde jedoch den Rahmen dieses Artikels schlichtweg sprengen. Man merkt aber auf Anhieb, dass an diesem Projekt richtige Fans gearbeitet haben. Auch die Charaktere können überzeugen. Neben alten Bekannten, wie Duane und Pearl Henderson, oder Andre Lobineau, dem Nebenbuhler von George um die Gunst von Nico, gibt es auch unzählige neue Charaktere. Besonders hervorzuheben ist dabei der Charakter um Dr. Blackter, eine Hannibal Lecter Kopie, der sogar noch vom passenden Synchronsprecher vertont wurde und dabei einige Zitate aus „das Schweigen der Lämmer“ von sich gibt. Daneben gibt es auch noch einen Obdachlosen, der ein gewisses Faible für Damenunterwäsche hat.
Was die Handlung betrifft, so wird diese, begünstigt durch die bereits geschilderten Charaktere und Dialoge glaubwürdig und spannend erzählt. Ist man zunächst in Frankreich auf Recherche um herauszufinden, was während Georges Abwesenheit mit Nico passiert ist, kommt man anschließend in andere Länder. In Frankreich plätschert die Story dabei noch recht gemächlich vor sich hin. Ab York wird es dann schon rasanter und man erlebt dort bereits eine große Überraschung. Leider geht dem Spiel gegen Ende etwas die Luft aus. Der Charakter Christophe Brai wurde gerade erst eingeführt und ca. 10 Minuten später ist das Spiel bereits abrupt zu Ende! Da wurde leider viel Potenzial verschenkt. Auf mich hat speziell das sehr abrupte Ende den Eindruck gemacht, als ob man mit dem Projekt endlich fertig werden musste. Anders kann ich mir das nicht erklären. Zudem führt das Spiel leider nicht die angedeuteten Handlungsstränge von Flap und Guido sowie McLaughlin vernünftig zu Ende. Die Charaktere sind auf einmal verschwunden und man bekommt keine zufrieden stellende Antwort über ihren Verbleib bzw. deren Schicksal serviert. Vor allem was die angedeutete Beziehung zwischen McLaughlin und Andre Lobineau tatsächlich auf sich hat, wird nicht geklärt. Hier wurde auf jeden Fall einiges an erzählerischem Potenzial verschenkt. Dennoch macht das Spiel auch ohne die kritisierten Punkte großen Spaß und ist wie Eingangs erwähnt, spannend inszeniert.
Das Gamedesign
Das Rätseldesign von 'Baphomets Fluch 2.5' befindet sich auf einem relativ einfachen Niveau. Die Rätsel sind mit etwas logischem Denken klar nachvollziehbar und stellen für anspruchsvolle und erfahrene Adventurefreunde daher keine nennenswerte Herausforderung dar. Im Inventar tummeln sich extrem selten mehr als sieben Gegenstände. Hier wurde viel Potenzial verschenkt. Oft findet man die spielrelevanten Gegenstände vor Ort, kombiniert diese mit der Umwelt bzw. innerhalb des Inventars. Langwierige Rätselketten, verteilt über mehrere Locations finden selten statt. Diese Tatsache bedeutet Fluch und Segen zugleich. Für Einsteiger ist das Spiel vom Schwierigkeitsgrad gerade richtig, Adventure-Veteranen werden jedoch klar unterfordert. Neben klassischen Kombinations-rätseln gibt es auch wieder einige Dialogrätsel, die je nach Situation und Antwort über das Leben von George entscheiden. Damit wurde eine weitere Serientradition übernommen, die besagt, dass George bei einem Fehler sterben kann. Das führt dann unweigerlich zum Ende des Spiels. Um Frustmomente auszuschließen sollte man also exzessiven Gebrauch von der Speicherfunktion machen. Sonst kann es durchaus passieren, dass man eine Passage komplett von vorne beginnen muss. Was natürlich auf Dauer ziemlich frustriert. In einer kurzen Sequenz übernimmt man zudem auch wieder die Rolle von Nico. Leider ist diese viel zu kurz geraten.
Vertraute Umgebung – die Grafik
In Sachen Grafik setzten mindFactory auf bewährtes und gingen kein unnötiges Risiko ein. Mit Zustimmung von Charles Cecil, bekam das Team zugriff auf die 2D-Engine von 'Baphomets Fluch 1 und 2'. So sieht 'Baphomets Fluch 2.5' also vom Grafikstil genau wie seine zwei Vorbilder aus. Dadurch wird das Flair der Vorgänger perfekt auf das Spiel übertragen. Fans werden sich also auf Anhieb wie zu Hause fühlen und die Beibehaltung des für die Serie unverwechselbaren Grafikstils sehr zu schätzen wissen.
Besonders hervorzuheben sind die mit viel Liebe zum Detail ausgestatteten Charaktere, Locations und Hintergründe. Jeder Schauplatz strotzt nur so vor Details und wirkt überaus authentisch. Befindet man sich in der Rue Jarry, so sieht man im Hintergrund gelegentlich ein Auto vorbeifahren, oder die Blätter eines Baumes wiegen sich im Wind. Grafisch sehr gut gefallen hat mir vor allem das Haus von McLaughlin in York, das sehr schön gezeichnet ist und von einem Regenbogen gespeist wird. Hier sieht man wirklich ganz gut, mit was für einem Talent die beteiligten Grafikdesigner gesegnet wurden. Neben diesem Vorzeigebeispiel sind auch altbekannte Schauplätze grafisch exakt so umgesetzt worden, wie man es von den beiden Vorgängerspielen aus dem Hause Revolution gewohnt ist. Der grafische Wiedererkennungswert ist also definitiv gegeben! Auch die schön gezeichneten Charaktere wissen zu überzeugen und zeigen auf, mit welcher Detailverliebtheit die Designer zu Werke gingen. Zudem gibt es an spielrelevanten Stellen gelegentlich einen schön animierten Renderfilm zu sehen, der die Geschichte vorantreibt.
Was den ansonsten wirklich sehr positiven Gesamteindruck leicht trübt, sind die gelegentlich fehlenden Animationen. An einigen Stellen sind diese praktisch nicht existent bzw. werden nur grob angedeutet. Das Bild wechselt dabei vorher ins off, von wo aus man dann hört, wie die entsprechende Aktion gerade ausgeführt wird. So beispielsweise beim betreten von Nicos Apartment, wo man lediglich aus dem off hört, wie George die Tür öffnet und den Raum betritt. Die entsprechende Animation wurde vermutlich aufgrund des komplexen Programmieraufwands durch diese Lösung zugegebenermaßen gekonnt umgangen. Trotz dieser "Kaschierung" ist die Grafik, vor allem der Stil, wirklich sehr gelungen und bringt das Flair der beiden Vorgänger voll und ganz zur Geltung. Wenn man es nicht besser wissen würde, könnte man meinen, dass an diesem Projekt ehemalige Grafikdesigner aus dem Hause Revolution mitgewirkt haben. Die Hintergründe und liebevoll designten Locations kommen nämlich ihren zwei Vorbildern wirklich sehr nahe. Hier hat das Team wirklich sehr gute Arbeit geleistet!
Der Sound – hochprofessionell
Was die Qualität der Sprachausgabe betrifft, kann ich nur mein allergrößtes Kompliment aussprechen! Zunächst war es für 'Baphomets Fluch 2.5' vorgesehen, nur in den Zwischensequenzen eine Sprachausgabe zu integrieren. Glücklicherweise wurde von dieser Überlegung rechtzeitig Abstand gehalten. MindFactory ist es dabei gelungen, diverse Synchronsprecher aus der Filmindustrie zu einer ehrenamtlichen Zusammenarbeit zu bewegen. Sogar der bekannte Sprecher von Sir Anthony Hopkins, Joachim Kerzel konnte für das Projekt mit an Bord geholt werden. Er leiht seine unverwechselbare Stimme dem Charakter Dr. Blackter, der gravierende Ähnlichkeit mit dem Filmcharakter Hannibal Lecter aufweist. Als weiterer Coup ist definitiv die Zusammenarbeit mit Alexander Schottky zu nennen. Er lieh bereits in der Original Serie dem Charakter George seine Stimme und übernahm auch für 'Baphomets Fluch 2.5' diesen Part. Die Stimme von Nico konnte leider nicht mit Franziska Pigula besetzt werden. Die alternative Synchronstimme macht aber auch einen guten Job. Vor allem durch die Zusammenarbeit mit Alexander Schottky bekommt das Fan-Projekt einen großen Atmosphäre Bonus spendiert. Es ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, dass sich hochrangige Synchronsprecher für ein Fan-Projekt ehrenamtlich engagieren. Alles in allem erfährt 'Baphomets Fluch 2.5' vor allem durch die excellenten Sprecher einen großen Atmosphärebonus und vollführt dabei einen großen Schritt in Richtung Professionalität. Auch die Soundeffekte sind sehr realistisch und unterstreichen die Glaubwürdigkeit sogar noch. In Paris hört man die Vögel pfeifen und den Großstadtlärm. Alles hört sich sehr authentisch an. Gelegentlich werden auch einige Musikstücke eingespielt, die sich problemlos in das Spiel und der jeweiligen Situation einfügen bzw. anpassen.
In neuem Gewand – die Bedienung
Fans von 'Baphomets Fluch 1 und 2' werden die Steuerung sofort wieder erkennen und zu schätzen wissen. MindFactory hat die ohnehin excellente Mausunterstützung der zwei Vorgängertitel leicht modifiziert und sorgfältig dem heute gängigen Genrestandard angepasst. So können jetzt mit Betätigung der Space-Taste sämtliche Hotspots angezeigt werden, die das mühevolle absuchen des Bildschirms nach Gegenständen und Interaktionsmöglichkeiten überflüssig machen. Die einzelnen Locations können zudem mit Doppelklick verlassen werden. Man muss also dem Protagonisten nicht unbedingt zusehen, bis er das Bildschirmende erreicht hat. Wenn man mit der Maus an den unteren Bildschirmrand scrollt, blendet sich automatisch das Inventar ein. Der obere Bildschirmrand ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen sowie dem Speicher- und Ladebutton. Das gewohnte Interface sowie die sinnvollen Optimierungen verbessern die ohnehin sehr gute Steuerung an den richtigen Stellen und nach kurzer Zeit wollte ich diese Zusatzfunktionen nicht mehr missen.
Verfügbarkeit
Da es sich um ein reines Fan-Projekt handelt, ist das Spiel komplett Freeware. Diverse Download-Mirrors sind auf der offiziellen Seite des Spiels zu finden. Hier klicken
Die lange Wartezeit hat sich definitiv gelohnt! mindFactory haben sich wirklich große Mühe gegeben und ein Spiel von Fans für Fans entwickelt. Es ist keine Seltenheit, dass Fanprojekte nach einiger Zeit aufgrund von Demotivation eingestellt werden müssen. Viele Jungentwickler nehmen sich einfach zu viel vor und überschätzen dann die ungeheuren Strapazen, die ein ambitioniertes Projekt von allen Beteiligten abverlangt. Aus diesem Grund ist es mehr als beachtlich, dass die Leute von mindFactory es tatsächlich geschafft haben, rund acht Jahre lang am Ball zu bleiben. Eine wirklich außergewöhnliche Charakterleistung, die meinen vollsten Respekt verdient! 'Baphomets Fluch 2.5' ist ein wirklich gutes Spiel geworden. Der Grafikstil wurde sorgfältig um eigene Ideen erweitert, ohne dabei den Gesamtkontext aus dem Blickfeld zu verlieren. Neben der schönen, überaus detaillierten Grafik, sticht vor allem die Soundqualität hervor. MindFactory haben es doch tatsächlich geschafft, hochkarätige Synchronsprecher aus der Filmbranche für ihr Fan-Projekt zu gewinnen. Diese Professionalität kommt vor allem der Atmosphäre zu gute. Leider kann das Spiel nicht durchgängig überzeugen. Beim Rätseldesign wurde viel Potenzial verschenkt. Zudem ist das Ende für meinen Geschmack viel zu abrupt. Charaktere wie Christophe Brai hätten weitaus mehr Spielraum verdient und durchaus Potenzial gehabt. So verkommt der Charakter zur austauschbaren Nebenfigur. Schade! Trotz alledem ist 'Baphomets Fluch 2.5' ein ausgesprochen gutes Fan-Adventure geworden, das in einigen Bereichen bereits klar an der Professionalität kratzt. Es ist wirklich erstaunlich, in was für einer überragenden Qualität das Spiel zustande gekommen ist. Davon kann sich so manches Vollpreis Spiel eine große Scheibe abschneiden! Sehr gute Arbeit und meinen vollsten Respekt, mindFactory!
-
Baphomets Fluch 2.5: Die Rückkehr der Tempelritter
- Entwickler
- mindFactory
- Publisher
- mindFactory
- Release
- 28. September 2008
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://www.baphometsfluch25.de
- Art
-
Fanadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter