Wir stellen Euch wieder ein paar interessante Crowdfunding-Projekte vor...

Im Point- & Click-Adventure 'No Longer Home' begleiten wir die zwei Studenten Bo und Ao in ihren letzten Wochen an der Uni. Wir erkunden die gemeinsame Wohnung und erfahren so ihre Gedanken an der Schwelle zum Leben in der Arbeitswelt. Das Spiel soll in zwei Kapiteln erscheinen, der erste Teil wird kostenlos verteilt, wer das ganze Spiel spielen möchte, kann die Entwicklung jetzt bei Kickstarter unterstützen. Dort bittet das Team um knapp 28.000 €, von denen noch rund 22.000 fehlen. Dafür bleiben noch 26 Tage.
So ganz genau wissen die Entwickler von 'Unmemory' selbst nicht, in welches Genre sie ihr Spiel einsortieren wollen. Es wird als "Pont- & Click in einem Textszenario" oder als "Escaperoom zum Lesen" beschrieben. Erzählt wird die Geschichte einer Schatzsuche: Die wertvolle Beute der Bande "Killer Kittens" ist so gut versteckt, dass niemand ihren Ort kennt - Niemand außer dem Spieler. Nur fehlt die komplette Erinnerung daran. Ähnlich wie z.B. im Film 'Memento' rätseln wir uns durch Erinnerungen und müssen Logik, Deduktion und Beobachtungsgabe einsetzen, um ans Ziel zu kommen. 'Unmemory' soll für Android, iOS und Steam erscheinen, sofern in den verbleibenden neun Tagen noch etwas mehr als 10.000 € zusammenkommen.
Tayanna Studios, die Entwickler von 'Calm Waters' (unser Test) haben ihr nächstes Projekt am Start. Diesmal soll es ein FMV-Adventure werden, in dem wir als Vater Dean nach seinen zwei verschwundenen Kindern suchen. Und wie schon bei 'Calm Waters' ist eine erste Spendensammlung nicht ins Ziel gekommen. Das neue Finanzierungsziel liegt auch deutlich niedriger (895 € statt 4.199 €). Mit dem Geld will der Entwickler professionelle Filmausrüstung beschaffen. Auch die Stretch-Goals (u.a. professionelle Schauspieler) fallen geringer aus.
So laufen die übrigen Kampagnen
Alle Kampagnen aus unserem letzten Crowdfunding-Roundup haben zwei Sachen gemeinsam: Wir haben Sie Euch gesammelt vorgestellt und sie laufen alle mehr als schleppend. 'Rite of Passage' ging erfolglos zuende, soll aber einen zweiten Start bekommen. Das Katzenadventure 'Peace Island' ist schon einen Schritt weiter, hier läuft die zweite Kampagne bereits. Diesmal soll nur eine Demo finanziert werden, das Ziel liegt entsprechend tiefer und ist bereits überschritten. Noch Zeit haben die Kampagnen zu 'Dune' und 'The Cinema Rosa', beide sind aber noch weit von ihren jeweiligen Zielen entfernt.
-
Calm Waters
- Entwickler
- Tayanna Studios
- Publisher
- Tayanna Studios
- Release
- 12. Juni 2017
- Spielzeit
- 2 Stunden
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Art
-
Crowdfunding Independent
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Rite of Passage
- Entwickler
- Stranded Sail
- Release
- gecancelt
- Art
-
Independent
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Dune - im Dienste des göttlichen Kaisers
- Entwickler
- Joachim Maurice Thibout
- Publisher
- Joachim Maurice Thibout
- Release
- gecancelt
- Art
-
Crowdfunding Fanadventure
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Peace Island
- Release
- n.n.b.
- Sprachen
-
- Systeme
-
-
The Cinema Rosa
- Entwickler
- Atreyu Games
- Publisher
- Atreyu Games
- Release
- 8. April 2019
- Art
-
Crowdfunding
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
No Longer Home
- Entwickler
- Humble Grove
- Publisher
- Humble Grove
- Release
- 30. Juli 2021
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
unmemory
- Entwickler
- Patrones y Escondites
- Publisher
- Plug In Digital
- Release
- 13. Oktober 2020
- Webseite
- https://unmemory.plugindigital.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
The Dark Side of the Moon
- Entwickler
- Tayanna Studios
- Publisher
- Tayanna Studios
- Release
- 12. März 2021
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- https://www.tayannastudios.com/home/category/dark-side-of-the-moon/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Aktuelle Crowdfunding-Projekte in der Übersicht
19 Kommentare
es handelt sich dabei um ein Interactive Fiction Game mit Grafik.
der Begriff umfasst Textadventures und andere Spiele verschiedener Gattung, die mit Texteingabe gespielt werden und dramaturgische Anteile haben. Die Spiele von Infocom unter dem Titel Interactive Fiction waren Adventures oder Echtzeitsimulationen oder Simulationen oder oder oder. Es ist einfach ein IF-Game mit Grafik.
Modernere Visual Novels setzen vermerkt auch andere interaktive Elemente ein. Trotzdem muss man sich auch da durch riesige Textmengen kämpfen.
Egal, ich wünsche den Machern jedenfalls Erfolg, da es ein typografisch- und inhaltlich ansprechendes Spiel zu sein scheint, was man leider viel zu selten im Genre zu sehen bekommt. Und es scheinen offensichtlich Kollegen, sprich Grafiker, zu sein.
Habe ich auch!
EDIT: Egal, hat ja keinen Sinn da rumzureiten
P.S.: Zweimal das Gleiche posten macht es auch nicht richtiger. Hab den Doppelpost mal entfernt.
Nochmal den Grundkurs Literaturwissenschaft? Keine Angst.
Aber selbst Wikipedia, aus reiner Faulheit zitiert:
"Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch-japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru noberu, dt. etwa: „Bildroman“) bezeichnet, die jedoch nur ein Untergenre sind, andererseits aber auch mit den Dating-Sims verwechselt.
Japanische Adventures sind größtenteils Textadventures mit Verwendung von Standbildern. Diese enthalten üblicherweise nicht die für westlichen Adventures typischen Rätsel, ein Gegenständeinventar oder ein Verbsystem (z. B. „Benutze x mit y“, „Rede mit z“), und die Handlung besitzt meist einen starken romantischen oder erotischen Aspekt. Sie entsprechen damit eher interaktiven Romanen bzw. der Interactive Fiction."
"Sie entsprechen damit eher interaktiven Romanen bzw. der Interactive Fiction."
Mehr als das habe ich nicht gesagt! Ich stoße mich lediglich daran, dass du es als Bilderbuch abstempelst, was einfach nicht zutrifft.
Aber ich will jetzt nicht mit faktualer und fiktiver Literatur kommen ....
Und wenn Du das Schaubild betrachtest, ohne Deinen Text zu ändern, dann wirst Du sehen, dass Visual Novel nur eine Unterkategorie ist und zwar für eine ganz spezielle Form von diesen japanischen Novels.
Und nein, du brauchst echt keinen Link zum Wörterbuch posten. Das wirkt in dieser Form einfach nur herablassend und ist unnötig. Bitte lass das!
Chris, Wenn du übrigens so auf Richtigkeit achtest, solltest du auch manchmal deine Rechtschreibung überprüfen
Zum Thema Visual novel und interactive fiction:
während interactive fiction auf Texteingabe wartet:
weiter unten steht sogar, dass "visual novel" synonym zu "interactive fiction with graphics" ist... Also nicht so vorm Begriff "visual novel" wehren, sondern einfach auch mal eingestehen, dass nicht alle deine eigenen Definitionen, die dann nur in einem kleinen Dialekt-Sprachraum funktionieren, allgemein gültig sind
Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Interactive_fiction
https://en.wikipedia.org/wiki/Visual_novel
allgemein rate ich eher zur englischen Wikipedia, weil die deutsche oft unvollständig ist und auch manchmal "falscher" (Russische Revolution beispielsweise braucht man nicht danach lernen
und bitte... man kann seine eigenen Posts editieren und muss nicht 2-3 Posts mit wenigen Zeilen verfassen. Das ist müßig.
@sinnFeiN: Viele moderne IFs verzichten auf Texteingabe und sind 'choice-based', Hypertext oder Mischformen. Ich denke die Abgrenzung ist nur die Erwartungshaltung, wenn ich VN höre, denke ich zuerst an sowas wie Steins;gate (oder Dating Sims) bei IF an Zork oder 80 Days.
Unmemory erinnert mich an die inkle, Undum und Simogo Spiele, hoffe sie schaffen das noch.
Steh da bei der Begriffslage ganz nah bei dir