Bereits 2017 stellten wir Euch das Stop-Motion-Adventure Harold Halibut vom Kölner Studio Slow Bros. vor. In diesem Jahr soll nun der Release erfolgen.

250 Jahre sind vergangen, seitdem ein Raumschiff die am Rande eines Atomkriegs stehende Erde auf der Suche nach einem bewohnbaren Planeten verlassen hat, um das Überleben der Menschheit zu sichern. An Bord auch Harold, junger Laborgehilfe der bedeutendsten Wissenschaftlerin des Schiffes, Jeanne Mareaux. Vor 50 Jahren erreichte das Raumschiff sein Ziel, stürzte dabei aber ins Wasser, wo es seither liegt. Während sich die meisten Bewohner mit ihrer unterseeischen Heimat abgefunden haben, arbeitet Mareaux immer noch unermüdlich daran, das Schiff den Planeten verlassen zu lassen, um eine neue, trockenere Heimat zu finden. Eine schicksalshafte Begegnung schleudert Harold schließlich in eine Welt, die er sich niemals hätte vorstellen können – und die möglicherweise den Schlüssel für Mareaux’ Pläne birgt.
Eine Demo des mit Knetfiguren mittels Stop Motion erstellten Spiels findet sich bereits bei Steam, erscheinen soll das Adventure in diesem Jahr unter anderem mit deutschen Untertiteln.
Eine Demo des mit Knetfiguren mittels Stop Motion erstellten Spiels findet sich bereits bei Steam, erscheinen soll das Adventure in diesem Jahr unter anderem mit deutschen Untertiteln.
-
Harold Halibut
- Entwickler
- Slow Bros.
- Publisher
- Curve Digital
- Release
- 16. April 2024
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://haroldhalibut.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Bei Steam
- Zum Interview mit den Entwicklern (aus 2018)
7 Kommentare
Gerade mollige Spiele empföhlen sich, ab einem kräftigen zweistelligen oder gar dreistelligen GB-Umfang, sich besonders auszuzeichnen. Gutes gibt's schon unter 4KB, ohne Millionen fach weniger unterhaltsam zu sein. Maniac Mansion braucht keine 800KB, und Naiad - Spiel des Jahres - wiegt, glaube ich, keine 1.2GB - alles unkomprimiert. 'Äpfel und Birnen'-Vergleiche mit wahrem Kern, da unterm Strich das Ergebnis zählt, gerade im Glasfaserland.
Wurscht. Mac-Nutzer können nativ verfügbare Spiele unterstützen und ihre Auswahl über die üblichen Verdächtigen erweitern.