Dass Sherlock Holmes bereits deutlich über 100 Jahre alt ist, sieht man ihm kaum an, denn noch nie sah ein Adventure mit dem Meisterdetektiv derart imposant aus, wovon wir uns im Rahmen der Präsentation von 'Das Testament des Sherlock Holmes' bei Focus Interactive selbst überzeugen konnten. Und das, obwohl sich Entwickler Frogwares dem gegenwärtigen Trend, Holmes zwingend modernisieren zu wollen, nicht anschließt. Dennoch verhält sich Sherlock in seinem neuen Abenteuer reichlich Charakter-untypisch und anders, als man es von ihm erwarten würde. Alles fängt damit an, dass Sherlock Holmes in die Ermittlungen über eine gestohlene Halskette hinzugezogen wird. Dies wäre kaum weiter erwähnenswert, würde er kurze Zeit später von der schreibenden Zunft nicht selbst als Betrüger und Hauptverdächtiger ausgerufen werden. Spätestens aber, als Sherlock Holmes sich seltsam zu verhalten und Beweise zu zerstören beginnt, hegt auch sein treuer Begleiter Dr. Watson erste Zweifel an dessen Unschuld.
Spielerisch darf man sich wieder selbst als Ermittler betätigen und dabei, wie man es von einem Meisterdetektiv erwarten darf, nach versteckten Hinweisen suchen und ebenso eine Reihe klassischer Rätsel lösen. Letztere sollen dabei stets sinnvoll in die Story und die Umgebung eingebettet sein, sodass beispielsweise in den Räumlichkeiten eines ermordeten Bischofs - einst leidenschaftlicher Schachspieler - von diesem auch ein dem Schach nachempfundenes Rätsel für die Nachwelt hinterlassen wurde, welches es zu lösen gilt. Um zu vermeiden, dass Spieler an derartigen Rätseln scheitern und somit vorschnell aufgeben könnten, dürfen bestimmte Knobeleien nach einer gewissen Zeitspanne bei Bedarf auch übersprungen werden. Alternativ ist es durch die meist nicht vorgeschriebene Rätselreihenfolge ebenfalls möglich, eine Aufgabe erst einmal ruhen zu lassen und später zu ihr zurückzukehren. Völlig neu ist hingegen das überarbeitete und von Bioware inspirierte Dialogsystem, in dem der Spieler nun auf unterschiedliche Herangehensweisen zurückgreifen kann, um etwa an Informationen zu gelangen. Ob man nun lieber Drohungen ausspricht oder Bestechung- und sonstige Überzeugungsversuche einsetzen möchte, bleibt damit ganz in der Hand des Spielers. Angst zu haben, durch die vielleicht nicht unbedingt günstigste Auswahl stecken zu bleiben, braucht man deswegen aber nicht, so sind die entgangenen Informationen auch auf anderem Weg erreichbar. Neben Sherlock Holmes wird es natürlich auch wieder möglich sein, Dr. Watson und zeitweise sogar dessen Hund für bestimmte Puzzles zu steuern. Dabei bewegt man sich erneut in einer in Echtzeit gerenderten 3-D-Umgebung, die im Gegensatz zu den Vorgängertiteln allerdings einen sehr detaillierten und ebenso atmosphärischen Eindruck macht. Neben dem hohen Detailgrad darf man sich zudem über cineastischen Kamerafahrten, ein umfangreiches Motion-Capturing und verbesserte Lippensynchronität freuen. Entwickelt wird 'Das Testament des Sherlock Holmes' parallel für die drei größten Plattformen, die Xbox360, die PS3 und den PC. Die größten Unterschiede finden sich lediglich in der Steuerung, sodass neben der First-Person-Ansicht, die in allen Versionen zur Verfügung steht, auf dem PC auf bewährtes Point-and-Click und auf den Konsolen auf eine Third-Person-Schulterkamera zurückgegriffen werden kann. Erscheinen soll das Spiel Mitte November mit einer angegebenen Spielzeit von ca. 15 Stunden. Mit einer Demo-Version ist aller Voraussicht nach allerdings erst nach der Veröffentlichung zu rechnen.
-
Sherlock Holmes 6: Das Testament des Sherlock Holmes
- Entwickler
- Frogwares
- Publisher
- KOCH Media
- Release
- 21. September 2012
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://sherlockholmes-thegame.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Sherlock Holmes 6 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)
- Das Testament des Sherlock Holmes vorbestellen
2 Kommentare