Und wieder einmal steht eine Fortsetzung an: Im März bringt uns The Adventure Company das Sequel zur 'Myst'-Konkurrenz 'Schizm' in die Softwareläden. Ob der zweite Teil das Potential hat, noch ein bisschen mehr Abenteurer in den Bann zu ziehen als sein Vorgänger, betrachten wir in unserem Preview.

Erwachen aus dem Kälteschlaf
In 'Schizm 2' schlüpft ihr in die Rolle von Sen Geder der nach 214 Jahren Kälteschlaf erwacht und sich, seiner Erinnerungen beraubt, auf einer zerfallenen Raumstation wiederfindet. Durch die Aktivierung einer holografischen Projektion erfährt er, dass er als Hauptverantwortlicher für die Ausmerzung seiner gesamten Spezies, in den Orbit seines Heimatplaneten verbannt wurde. Ein Stromausfall unterbricht die düstere Informationsquelle und der Spieler flieht in der Haut von Sen, auf den zum grössten Teil zerstörten Planeten Sarpedon. Genau wie im ersten Teil, stossen wir abermals auf eine blühende, unberührte Zivilisation, die es zu erforschen gilt. Ebenso umgibt ein düsteres Geheimnis die abgeschotteten Überlebenden und Sen Geder sieht sich bald schon zwischen zwei rivalisierenden Fraktionen geraten.
Von Schaltern, Knöpfen und Chamäleons

Offensichtlich aber ist, dass sich 'Schizm 2' rätseltechnisch nahe an seinem Vorgänger orientieren wird. So wie Argilus wird auch Sarpedon wieder eine Welt von Schaltern und Knöpfe werden und dem weniger geduldigem Adventurespieler dürfte mal wieder dauernd der Kopf rauchen. Erforschen und Bestaunen liegt an der Tagesordnung und ebenso wird es wieder viel zu marschieren geben. Natürlich gibt es auch neue Features: In der Rolle des Sen Geder ist es einem beispielsweise möglich, eine neuartige und wirklich raffinierte Chamäleon-Technologie anzuwenden, um sich an die Umwelt anzupassen und unsichtbar zu werden. Im Verlauf des Spieles wird diese Stealth-Funktion vor allem relevant, um sich zwischen den beiden verstrittenen Völkern zu bewegen und so Informationen zu erhalten.
Uru lässt grüssen – mehr 3D und mehr Freiheit
Wo das erste 'Schizm' bezüglich Grafik und Technik versagte, soll der zweite Teil nun brillieren. Ähnlich dem Schritt, den die 'Myst'-Schöpfer mit 'Uru' tätigten, verzichtet nun auch The Adventure Company auf vorgerenderte und verpixelte Szenerien. "Sarpedon goes 3D" und bleibt noch immer Point & Click: Wie in 'Uru' soll der Spieler mit der Maus den Spielcharakter durch die 3D-Welt führen können. Für die Engine haben sich die Produzenten gleich eine aus dem Ego-Shooter-Metier geangelt. Die aus 'No One Lives Forever 2' bekannte Jupiter™-Engine stand für 'Schizm 2' Pate. Sarpedon präsentiert sich fortan mit mehr als 40 frei begehbaren Schauplätzen und bietet dem Spieler non-lineare Erkundungsmöglichkeiten. Die Laune hemmenden Grafikmacken des Vorgängers sollten demnach behoben sein.
Auch bezüglich Atmosphäre will man so einiges machen: Durch die neuen Soundsysteme soll eine ausserordentlich realistische Geräuschkulisse entstehen. Vögel-, Wind- und Schrittgeräusche werden so intensiviert. Ausserdem wird sich der Spieler während der ganzen Knobelei noch immer geistig entspannen können, da auch das Sequel dauernd "ruhig" bleiben wird. Ein eigens für das Spiel komponierter, orchestraler Score sorgt zusätzlich für Stimmung. Ob die Interaktion mit nicht spielbaren Charakteren in 'Schizm 2' ebenfalls erweitert wird, wurde bisher von den Produzenten nirgends angedeutet. Die Aufgabe der im Spiel integrierten NPCs besteht wohl weiterhin hauptsächlich darin, dem Spieler Informationen für den weiteren Spielverlauf zu liefern.
Über 30mal abgekaute Fingernägel

'Schizm 2 – Trügerische Wahrheit' bietet abermals über 30 äußerst anspruchsvolle Rätsel, die meist nur mit abgenagten Fingernägel lösbar sind. Dazu gehören hauptsächlich Sachen wie Aufzüge, die in Gang gesetzt oder Durchgänge die auf irgendeine Weise freigemacht werden müssen. Vor allem Schalterrätsel sind wieder an der Tagesordnung.
Ubisoft aufgepasst: Der zweite Versuch der 'Myst'-Serie Paroli zu bieten, dürfte in diesem Jahr wohl etwas erfolgreicher vonstatten gehen. Die Grafikprobleme wurden offensichtlich ausgemerzt, die Atmosphäre verdichtet und eine neue, unbekannte Zivilisation wartet wieder auf den rätselfreudigen Spieler. Das ausserordentliche Weltendesign von 'Schizm 2' wirkt bisher äusserst solide und ansprechend.
Dennoch bin ich persönlich skeptisch: Der Schwierigkeitsgrad vom ersten 'Schizm' war übertrieben hoch gesetzt. Ob nun im zweiten Teil auf die verschiedenen Rätselansprüche der Spieler eingegangen wird, bleibt offen. Weiterhin bietet das Sequel ausser ein, zwei neuen Features nichts neues. Innovation finde ich, ist in solchen Spielen das A und O, vor allem bei Fortsetzungen. Viele fühlen sich sowieso gleich zu Beginn von den öden, monotonen Landschaften abgeschreckt und wenn man zusätzlich noch sehr von dem Rätseldesign frustriert wird, verfällt der Spielspass zu Langeweile und Demotivation. Ich glaube aber, dass 'Schizm 2' allen Fans des Vorgängers gefallen wird. Den Neueinsteiger in diesem Genrezweig sei jedoch geraten zuerst einmal in die kommende Demo hineinzusehen.
-
Schizm 2: Trügerische Wahrheit
- Entwickler
- Detalion
- Publisher
- The Adventure Company
- Release
- 15. März 2004
- Webseite
- http://schizm2.tacgames.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Schizm 2 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)