Die Verfasserin dieser Zeilen kann sich noch gut an ihre Kindheitstage erinnern, wo sie sich aus der Bücherei einen Sammelband von Sir Arthur Conan Doyle ausgeliehen hatte und nachts unter der Bettdecke mit einer Taschenlampe die Geschichte von Sherlock Holmes und dem gefleckten Band las. Spannend sind sie immer noch, Doyles Erzählungen rund um den Meisterdetektiv, und bieten Vorlagen für zahllose Umsetzungen in anderen Medien. Am 25. Juni bringt 'Koch Media' nun das neue Knobelspiel von Frogwares für den Nintendo DS auf den Markt, in dem man in die Rolle des genialen Analytikers Holmes schlüpfen kann.

Von mürrischen Detektiven und automatischen Brotröstern
Watson betritt die Wohnung in der Baker Street 221B in der besten Laune, doch sein Freund Holmes ist mürrisch. Was ihm fehlt ist eine echte Herausforderung. In letzter Zeit tritt man nur noch mit Bagatellfällen an ihn heran. Doch unter all den nichtssagenden Briefen und Telegrammen findet Watson ein Schreiben, dass dann doch Holmes Interesse weckt: Der Exzentriker Lord Brainstorming hat den Detektiv zu sich eingeladen. Sherlock zögert nicht lange und macht sich mit Watson auf den Weg. Lord Brainstorming möchte Holmes seine neueste Erfindung zeigen – einen automatischen Brotröster. Hier verbirgt sich auch gleich das erste Rätsel. Am Ende seines Besuchs hat der Held mit Hut und Pfeife dazu auch noch ein weiteres Rätsel gelöst und von Brainstorming ein Spielbrett erhalten, das Holmes und Watson zu Hause ausprobieren. Das dritte und letzte Rätsel der Preview hat sich hier auf dem Spielbrett versteckt und gibt, sofern man es erfolgreich löst, eine Nachricht preis: Auf Schloss Windsor ist eingebrochen worden und nun bekommt Holmes das, was er sich so sehnlichst gewünscht hat: Einen interessanten Fall.
Von Taschen und Rätseln
Der Spieler wird leicht ins Gameplay eingeführt. Indem Watson Holmes Tasche für den Besuch bei Brainstorming packt, lernt der Spieler, wie er in einen anderen Bildausschnitt wechseln kann oder wie der Touchpen zum Einsatz kommt. Übrigens wird das Spiel, soweit wir es beurteilen können, komplett mit Touchpen gesteuert. Holmes Tasche fungiert gleichzeitig als Inventar und ist am unteren, linken Bildschirmrand eingeblendet. Berührt man die Tasche mit dem Touchpen, um sie zu öffnen, werden einem fünf verschiedene Icons angezeigt, die für je einen speziellen Bereich stehen: das eigentliche Inventar, Dokumente, die man im Laufe des Spiels sammelt, Dialoge, die protokolliert werden, Puzzles und Informationen. Im letzten Bereich kann man nicht nur seinen Spielfortschritt sehen, sondern auch speichern. Begeben sich Holmes und Watson von einem Ort in London zum anderen, so wird dies mit einer kleinen Kutsche angezeigt, die über eine Karte von London galoppiert. Die erwähnten Rätsel variieren vom Schwierigkeitsgrad her. Wenn Holmes den automatischen Brotröster näher in Augenschein nimmt geht es z.B. darum, sechs Schieberegler so einzustellen, dass alle nach unten ausgerichtet sind. Für gelöste Rätsel erhält der Spieler Punkte, mit denen er später Bonusrätsel freischalten kann. Es gibt insgesamt vier Bonusrätsel. Sollte man mal nicht weiterkommen, gibt es eine Hilfe, doch dafür werden Punkte abgezogen.
Von bunt bis klangvoll
Sherlock Holmes und das Geheimnis der Königin kommt in bunter und detailreicher Grafik daher, die sehr an einen Comic erinnert. Auch die Figuren erinnern ein wenig an Karikaturen. Im Laufe des Spiels werden mehr Orte freigeschaltet, die der Spieler aufsuchen kann. Es gibt kaum Animationen im Spiel. Führen Holmes und Watson einen Dialog, so werden die Charaktere abwechselnd ein- und ausgeblendet. Gelegentlich gibt es eine Animation im Hintergrund, wie z.B. ein prasselndes Feuer im Kamin. Für die musikalische Untermalung hat man sich für Klänge entschieden, die zu der Zeit, in der die Ereignisse stattfinden, nämlich 1888, passen. In der Preview war allerdings nur ein Lied zu hören.
Mit den Geschichten aus dem erwähnten Sammelband hat dieses Sherlock Holmes-Spiel nichts gemein. Dazu ist es zu bunt und zu sehr gewollt fröhlich. Es gibt auch eigentlich kein richtiges Adventure, sondern eine Aneinanderreihung von Puzzle- und Knobelspielen, die durch eine Geschichte miteinander verknüpft sind. Die Preview war kurz und enthielt lediglich drei eher leichte Rätsel, die jedoch abwechslungsreich waren. Wer Spiele in der Art mag – vielleicht für die Mittagspause oder für die nächste Zugfahrt, die ansteht – sollte das Spiel im Auge behalten. Da 'Sherlock Holmes' vom Spielprinzip her an die beliebten 'Professor Layton'-Spiele erinnert, wird es gewiss seine Abnehmer finden. Diejenigen jedoch, die ein Adventure im klassischen Sinn erwarten, werden wohl eher enttäuscht sein.
-
Sherlock Holmes und das Geheimnis der Königin
- Entwickler
- Frogwares
- Publisher
- KOCH Media
- Release
- 25. Juni 2010
- Webseite
- http://www.sherlockholmesds.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Sherlock Holmes und das Geheimnis der Königin bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)