Was in Form von 'Homestar Ruiner' kürzlich seinen Anfang nahm, wird nun in Form von 'Strong Badia the Free' fortgesetzt: 'Strong Bad´s Cool Game for Attractive People'. Im Monatstakt veröffentlichen Telltale Games ihre dritte humorige Episoden-Reihe im Comic-Look, nach 'Bone' und 'Sam and Max'. Auch wenn sich seit Episode 1 nicht wirklich viel geändert hat, wollen wir euch unsere Eindrücke zu Episode Zwei natürlich nicht vorenthalten. Eine Wertung folgt erst im Test der fünften und letzten Episode.

Hausarrest
Was für ein Nackenschlag für Strong Bad- Aufgrund einer neu erhobenen E-Mail Steuer vom King of Town findet sich Internet-Nerd Strong Bad mit Hausarrest in seinen eigenen vier Wänden eingesperrt. Klar ist, dass nun das Maß voll ist und sich Strong Bad nach kurzer Zeit aus seinem Gefängnis befeit, mit dem einzigen Gedanken, dem King of Town den Garaus zu machen. Dummerweise will sich allerdings keiner von Strong Bad´s Freunden seinem eigens gegründeten Reich „Strong Badia“ anschließen, stattdessen gründet nun jeder der Probanden sein eigenes individuelles Reich. Wird es Strong Bad gelingen seine Freunde unter dem Banner von Strong Badia zu vereinen und gegen den King of Town in den Krieg zu ziehen? Antworten liefert die zweite Episode von 'Strong Bad´s Cool Game for Attractive People', 'Strong Badia the Free'
Macht kaputt was euch kaputt macht
Ziel der zweiten 'Strong Bad´s Cool Game for Attractive People'-Folge ist es Stück für Stück die Herrscher der einzelnen Ländereien dazu zu bewegen, sich Strong Badia anzuschließen und so eine Armee aufzustellen, die einem Sturm auf das Schloss vom King of Town gewachsen ist. Wir führen Dialoge, sacken Gegenstände ein und kombinieren diese mit der Umwelt. Durch die Serie von richtigen „Rätsel“-Lösungen innerhalb einer Location, verleiben wir uns jeweils ein neues Territorium ein, was auf einer großen Landkarte farblich dargestellt wird. So werden Stück für Stück neue Territorien frei geschaltet, die wir aufgrund des niedrigen Schwierigkeitsgrades innerhalb weniger Minuten erfolgreich „besetzt“ haben. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass man einmal nicht nahezu direkt darauf kommt, was zu tun ist, gibt es natürlich nach wie vor eine eingebaute Hilfefunktion, bei der wir selber festlegen können, wie regelmäßig uns das Spiel Tipps gibt.
Ganz nebenbei…
…gibt es natürlich auch in 'Strong Badia the Free' wieder eine Reihe von optionalen Inhalten, mit denen Punkte gesammelt werden können und ein höherer Rang erreicht werden kann. So können wir mit einem Metalldetektor verborgene Items suchen, zwei Minigames spielen oder eine Reihe von weiteren Goodies suchen. Auf den Fortschritt des Spiels haben diese Aktionen allerdings keinen Einfluss und es dürfte zu bezweifeln sein, dass all zu viele Leute das Spiel ein zweites Mal spielen werden, nur um eigentlich unwichtige Goodies zu finden, bzw. den höchstmöglichen Rang erreichen.
Grafik und Sound
Wie zu erwarten, gibt es hier nichts zu erzählen, das nicht schon im Test zu Episode1 zu finden wäre. Nach wie vor, ist die Grafik ein Sinnbild für gepflegten Trash, was für nahezu sämtliche Elemente des Spiels gilt. Und nach wie vor, hätte kein anderer Grafik-Stil Sinn gemacht um die Comic-Adaption in all ihrer Verrücktheit auch auf PC und Wii-Ware zum Leben zu erwecken. Auch der Sound gibt sich gewollt spartanisch. Nicht selten fühlt man sich hier in die Zeit von 80-ger Jahre Arcade-Automaten zurückversetzt, im Outro hingegen bekommen wir ein sehr amüsantes Lied, eigens über den „King of Town“ geschrieben, vorgesetzt, das zumindest dafür sorgt, dass man sich trotz des sehr unspektakulären (um nicht zu sagen langweiligen) Endes, mit einem leichten Grinsen von Strong Bad, seiner Armee und dem King of Town verabschiedet. Zu gefallen wissen die guten Sprecherleistungen, die hervorragend den schrägen Humor unterstreichen- Kein Wunder, spricht doch auch dieses Mal wieder der geistige Vater der Reihe –Matt Chapman-, einen Großteil der Rollen.
'Strong Badia the Free' lebt einzig von seinem respektlosen und durch geknallten Humor, an spielerischen Elementen bietet die neue 'Telltale'-Reihe hingegen so gut wie nichts. Ein Brettspiel-Rätsel am Ende, hier und da ein paar optionale Inhalte und Mini-Games, ansonsten klickt man im Grunde nur den Bildschirm nach Hotspots ab und absolviert hier und da mal ein Inventar-Rätsel. Was der Spieler also für sein Geld bekommt, ist sehr wenig Spiel, und umso mehr derbe Sprüche und derber Humor, die jegliche Form von Gameplay klar überschatten (Was natürlich auch die bewusste Auslegung ist). Und eben dieser sehr spezielle Humor, dürfte an vielen Spielern schlichtweg völlig vorbeigehen. Wer sich anhand von Demo und Gameplay-Videos (Unbedingt vorher antesten!) mit diesem Humor anfreunden kann, den dürfte die zweckmäßige, technisch-rudimentäre Präsentation, wie auch das völlig simplifizierte Gameplay, nicht abschrecken. Außer für diese wahrscheinliche Minderheit, dürfte 'Strong Badia the Free' aber wohl für kaum jemanden von Interesse sein. Am Ende bleibt so ein Spiel, das vielleicht ein paar Adventure und Casualgame-Freunde einsacken kann, für Fans der Comic-Vorlage mit Sicherheit ein großer Spaß ist, im Gesamtbild aber, einen deutlichen Rückschritt zu 'Bone' und 'Sam and Max' darstellt.
-
Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1
- Entwickler
- Telltale Games
- Publisher
- Telltale Games
- Release
- 11. August 2008
- Webseite
- http://www.telltalegames.com/strongbad
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)