'8-Bit Is Enough', so lautet der Titel der finalen Episode von 'Strong Bad’s Cool Game for Attractive People'. In seinem vorerst letzten Abenteuer steht Strong Bad vor der größten Herausforderung bisher. Durch einen Defekt auf der 8-Bit Hauptplatine erwacht sein Spielautomat zum Leben. Doch es kommt noch Schlimmer: Beim Versuch der Reparatur geht einiges schief und Trogdor, seines Zeichens Drache und Endgegner in dem Abenteuer des Spielautomaten, entkommt dem Spiel und verwüstet fortan die reale Welt. Den Drachen im Spiel zu besiegen, würde Strong Bad sicher problemlos schaffen. Aber wer hat jemals einen echten Drachen gesehen oder gar besiegt? Unsere Wertung bezieht sich auf die komplette Staffel.

Ein Fall für Strong Bad
Dabei fängt eigentlich alles ganz harmlos an. Schnell ist die Hotline von Videlectrix angerufen und eine Ersatzplatine bestellt, die auch prompt geliefert wird. Strong Bad, ein echter Kenner der Materie, braucht für eine Reparatur natürlich keine Anleitung und macht sich sogleich ans Werk. Was ihm jetzt passiert, hat wohl jeder Handbuchmuffel selbst schon einmal erlebt. Durch den unsachgemäßen Austausch der 8-Bit Realitätsplatine öffnet sich ein Dimensionsloch und Strong Bads Realität vermischt sich mit der verschiedener Konsolen- und Computerspiele. Doch der Feuerspeiende Drache Trogdor ist nur eines von Strong Bads neuen Problemen. Fast jeder seiner Freunde wurde in ein Spiel teleportiert und steckt dort jetzt fest. Im Tausch dafür bevölkern Spielfiguren die reale Welt. Und so beginnt eine wahnwitzige Reise durch verschiedenste Spiele der 80er und 90er Jahre, bei der kaum ein bekanntes Spiel ausgelassen wird: Während Marzipan als King Kong mit Bonuskisten um sich wirft, wird Coach Z von mordlustigen Skorpionen belagert. Der King of Town hingegen ist selbst zum Skorpion geworden und bewacht ein magisches Amulett in einer Märchenwelt ähnlich der aus 'Kings Quest'. Komplettiert wird die Spielsammlung durch ein Mario-Ähnliches Jump ’n’ Run. Das schöne daran: In alle diese Spiele darf Strong Bad selbst eingreifen.
Nur noch Minispiele?
Auch wenn sich die Story so anhört und sicher auch jede Menge Gelegenheit für Minispiele bieten würde, hat Telltale fast komplett darauf verzichtet. Sicher fehlt auch hier nicht das obligatorische Spiel mit der Fun Machine, je nach Lösungsweg kommt man aber gar nicht mehr dazu, es richtig zu spielen. Die anderen Minispiele, die sich in '8-Bit Is Enough' verstecken, sind so gut eingebaut, dass man sie fast gar nicht bemerkt. In Strong Bads Haus haben sich beispielsweise böse Geister aus 'Hounted House' eingenistet. Ein Kontakt mit diesen Geistern führt dazu, dass Strong Bad aus dem Haus fliegt. Als Waffe gegen die Geister hilft natürlich eine starke Lampe, die Strong Bad vorher gefunden hat und die einen Bereich um den Mauszeiger beleuchtet. So können die Geister frühzeitig verscheucht werden und Strong Bad kann sich um die guten Geister kümmern, die sich ebenfalls in seinem Haus aufhalten und denen jeweils ein bestimmtes Item zugeordnet werden muss. Da diese Items nur aus zwar großen, aber dafür wenigen Pixeln bestehen, ist nicht immer gleich klar, um was für ein Objekt es sich eigentlich handelt – ganz so, wie man es aus der guten, alten Zeit kennt.
Ein weiteres Minispiel, wenn man es denn so nennen möchte, ist der Ego-Shooter, der optisch stark an ein hierzulande indiziertes Spiel erinnert, in dem es darum ging, sich den Weg aus einem Nazi-Schloss freizuschießen. Wirklich geballert wird in '8-Bit Is Enough' aber nicht. Zwar kann Strong Bad seine Fäuste, die Lichtkanone oder ein Kampfschwert einsetzen, zum Besiegen der Gegner sind aber auch andere Wege möglich. Eine Matheformel wird beispielsweise von vorher eingesammelten Computerspielcharakteren „zerhackt“. Überhaupt kommen oft andere Charaktere zum Einsatz, die sich nach und nach Strong Bads Party anschließen. Jeder von ihnen hat verschiedene Eigenschaften, die dann wieder zum Lösen von Aufgaben eingesetzt werden können.
8-Bit Grafik
Erwartungsgemäß hat sich die Technik von 'Strong Bad’s Cool Game for Attractive People' von der ersten bis zur letzten Episode nicht verändert. Die Grafik ist und bleibt auf Flash-Niveau, der Sound kommt gewohnt sparsam daher. Wenn man Strong Bad dann aber neben der 8-Bit Grafik sieht, von der in dieser Episode oft und gern Gebrauch gemacht wird, wirkt das Spiel gar nicht mehr so schlicht. Keine Überraschungen bietet wieder die Sprachausgabe, die wie in den anderen Teilen prima auf die Charaktere passt. Die vielen für Strong Bad neuen Charaktere aus den älteren Spielen „sprechen“ natürlich noch in Pop-Up-Texten, so dass hier keine Vertonung notwendig war. Kenner des bereits angesprochenen, indizierten Ego-Shooters werden aber spätestens in dem Baller-Level vor Lachen am Boden liegen, denn wie auch im Vorbild rufen Gegner deutsche Worte.
Für Strong Bad sind 8 Bit genug und für uns sind fünf Episoden genug. Auch, wenn diese letzte Episode die Beste aller bisherigen ist: Wirklich überzeugend war keine Episode der Staffel. Die Rätsel sind durchweg zu leicht, Dialogrätsel eine Seltenheit und Inventarrätsel kommen Enginebedingt nicht vor. Die Grafik muss sich natürlich dem Vorbild anpassen, wer das nicht kennt und Wert auf eine gute Präsentation legt, wird das Spiel nach wenigen Minuten enttäuscht deinstallieren. Unter dem Strich bleibt auch in dieser Episode der sehr spezielle Humor das Hauptargument für einen Kauf des Spiels. Wer den nicht mag (vorher unbedingt die Demo und die Trailer ansehen), sollte auf jeden Fall die Finger von dem Spiel lassen. Alle anderen dürfen mit '8-Bit Is Enough' noch einmal in einer Nostalgieflut versinken und sich an alte, gute Spiele anderer Genres zurückerinnern.
-
Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1
- Entwickler
- Telltale Games
- Publisher
- Telltale Games
- Release
- 11. August 2008
- Webseite
- http://www.telltalegames.com/strongbad
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)