Mit 'Strong Bad’s cool game for attractive people' oder kurz 'Sbcgfap' bringt Telltale dieser Tage eine weitere Comicumsetzung als Adventure auf den PC. Handelte es sich bei 'Sam & Max' und 'Bone' noch um Adventures mit eher klassischen Rätseln und zum Teil auch längeren Dialogen, wendet sich 'Sbcgfap' auch an die größer werdende Zahl von Casual Gamern. Dazu wirkt das Spiel auf den ersten Blick wie ein einfach gestaltetes Flash-Game. Wieviel Adventure in 'Strong Bad´s' steckt, verraten wir Euch im Test. Eine Staffel-Wertung folgt erst im Test der fünften und letzten Episode.

Wer ist eigentlich Strong Bad?
Bevor man sich auf macht in das Universum von Strong Bad, Homestar Runner und ihren Freunden, schadet es nicht, etwas über die Entstehung des Comics zu machen. Auf ihrer Homepage veröffentlichen Mike und Matthew Chapman laufend neue Storys rund um die eigenwilligen Charaktere. Geplant war die Serie zuerst als ein Kinderbuch, doch schon bald wurde der Webcomic auch bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen beliebt. Zumindest in den USA genießen die Flash-Comics inzwischen Kultstatus. Der namensgebende Homestar Runner ist ein eher einfältiger Spitzenathlet, der ständig unter den Attacken seines „Freundes“ Strong Bad zu leiden hat. Strong Bads Lebensaufgabe besteht sozusagen darin, Homestar Runner in missliche Situationen zu bringen. Nebenbei beantwortet er die Leserpost. Natürlich wäre er nicht Strong Bad, wenn er sich dabei nicht auch gleich über die Empfänger der elektronischen Post lustig machen würde. Strong Bad lebt zusammen mit seinem Bruder Strong Sad und seinem haustierfreundfeindpikachudings The Cheat, die beide ebenfalls unter seinen Stimmungen leiden müssen. Da Strong Bad der eigentliche Held der Comicserie ist und viele Fans hinter sich vereint, lag es nahe, ihm die Hauptrolle für das gleichnamige Computerspiel zu übertragen.
Gleich zu Beginn der ersten Episode geht es dann auch darum, das Leben des armlosen Homestar Runner zu zerstören. Strong Bad erfährt davon, dass sein Freund das Tri-annual Race to the End of the Race gewinnen möchte. Dabei handelt es sich um einen dreimal jährlich ausgetragenen Wettkampf, bei dem es darum geht, einen schwimmenden Baumstamm, eine Hürdenstrecke sowie einen Abschnitt per Pogostab in der kürzesten Zeit zu bewältigen. Durch eine kleine Intrige schafft es Strong Bad, selbst an dem Wettkampf teilzunehmen und nebenbei noch den Ruf von Homestar Runner so sehr zu zerstören, dass wirklich niemand mehr etwas mit ihm zu tun haben will. Sogar die Freundin Marzipan setzt den Athleten vor die Tür. Der nun Obdachlose zieht kurzerhand zu seinem besten Freund ins Haus – zu Strong Bad. Der erlebt so seinen schlimmsten Albtraum und setzt im zweiten Kapitel des Spieles alles daran, das Leben von Homestar Runner wieder in geordnete Bahnen zu lenken, natürlich in der Hoffnung, den ungebetenen Gast so schnell wie möglich wieder los zu werden.
Casual-Adventure
Dass sich Telltale mit 'Strong Bads' an ein anderes Publikum wendet als mit 'Sam & Max', stellt man schon nach wenigen Spielminuten fest. Nicht nur, dass die Rätsel um einiges leichter sind als bei 'Sam & Max'. Zwar handelt es sich dabei nicht um Selbstgänger. Dennoch ist dank der wenigen Inventargegenstände, den klaren Hinweisen in Dialogen sowie der eingebauten Hilfefunktion immer deutlich erkennbar, was wann zu tun ist. Die Hilfefunktion ist das schon aus der zweiten 'Sam & Max' Staffel bekannte Feature, in dem die Spielcharaktere zu gegebener Zeit Hinweise darauf geben, wo und wie es weiter gehen könnte. Der Spieler kann dabei selbst entscheiden, wie oft diese Hinweise kommen, standardmäßig steht die Funktion auf Mittel, was zu eher seltenen Tipps führt.
Neben leichteren Rätseln kommen auch einige neue Spielelemente hinzu. Eine Reihe von Minispielen und versteckten Goodies lassen den Spieler im Rang steigen und ermöglichen ein Punktesystem, in dem sich mehrere Spieler messen können. Punkte gibt es beispielsweise für gefundene Klamotten oder Seiten aus dem Handbuch für 'Snake Boxer 5'. Dabei handelt es sich um ein weiteres Nebenspiel, dass Strong Bad auf seiner Spielkonsole spielen kann. Natürlich gibt’s auch dafür wieder Punkte. Weitere Punkte gibt es für gezeichnete Comics der 'Teen Girl Squad'. Strong Bad´s eigener Comic besteht aus einer Gruppe Mädchen, bei dem es darum geht, die Mädels auf kuriose Arten sterben zu lassen. Je mehr Mädels drauf gehen, desto mehr Punkte gibt es für Strong Bad. Alle diese Minispiele sind für das Lösen der Geschichte nicht relevant, sorgen aber für eine längere Spielzeit und erhöhen den Wiederspielwert, da wohl niemand beim ersten Spielen gleich alles entdeckt.
Wichtig für Gelegenheitsspieler ist natürlich auch eine einfach zu erlernende Steuerung. Da das Spiel zeitgleich für PC und Nintendos Wii erscheint, muss diese Steuerung auch Konsolentauglich sein. Beide Vorraussetzungen hat Telltale hervorragend erfüllt. Per Maus klickt man Strong Bad durch die quietschbunten Hintergründe. Die Steuerung wurde dabei soweit reduziert, dass alles mit nur einer Maustaste bedient werden kann. Das Inventar findet sich in der oberen Ecke, genau wie eine Kamera mit der jederzeit Screenshots geschossen werden können. Bei Dialogen werden anhand von Piktogrammen, die in einer Sprechblase aufpoppen, die Gesprächsoptionen angezeigt.
Zurück in die 80er
Kenner des Comics werden den Humor in 'Strong Bad´s' gleich wieder erkennen. Kein Wunder, waren doch die Chapman Brüder direkt an der Entstehung des Spiels beteiligt. Neben unzähligen Anspielungen auf Computerspiele und Popkultur der achtziger Jahre trifft man eher auf einen recht brachial daherkommenden Wortwitz. Ob einem dieser spezielle Humor liegt, sollte anhand der Demo einmal angetestet werden.
Auch die Sounds klingen teilweise wie aus den Spielen der frühen Konsolen oder C64-Spiele. Das ist aber auch so gewollt und fängt zusammen mit der schlichten Grafik hervorragend den Stil der Comics ein. Zwar sieht das Spiel auf PCs eher nüchtern aus, dafür passt aber alles zusammen in eine nur 40 MB große Datei, die natürlich schnell auf den heimischen PC geladen ist. Die Sprachausgabe ist ähnlich spartanisch gehalten: Wie im Comic werden fast alle Charaktere von Matt Chapman gesprochen. Dabei beweist er aber eine Vielfalt, die man sonst nur selten findet.
'Strong Bad’s cool game for attractive people' ist sicher ein ungewohntes Adventure. Speziell was Grafik und Sound angeht, ist man am PC inzwischen etwas ganz anderes gewohnt und das Spiel vermittelt eher den Eindruck eines Fanprojekts. Für Wiiware und Gelegenheitsspieler ist das Spiel vielleicht ein Einstieg in die Welt der Adventures, als PC-Spieler (und als solcher bewerten wir dieses Spiel natürlich) erwartet man jedoch mehr. Speziell seit 'Sam & Max', wo die Episoden gleichteuer waren, aber längere Spiele mit einer höheren Rätseldichte, besserer Musik und Grafik boten, sind die Maßstäbe auch für Episodenspiele stark gestiegen. Sicher, das Spiel macht Spaß und das Setting passt, man sollte sich vor dem Kauf aber unbedingt die Demo anschauen, gerade auch um den Humor anzutesten.
-
Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1
- Entwickler
- Telltale Games
- Publisher
- Telltale Games
- Release
- 11. August 2008
- Webseite
- http://www.telltalegames.com/strongbad
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Strong Bad's Cool Game for Attractive People: Season 1 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)