Im Jahre 1993 schickte sich die junge Autorin und Designerin Jane Jensen – unter der Fahne von Sierra - mit ihrem vielfach ausgezeichneten Erstlingswerk 'Gabriel Knight' an, die Grundmauern des Adventuregenres zu erschüttern. Ihr meisterhaft erzähltes Debüt richtete sich nicht nur an ein deutlich älteres Publikum als die Adventure Konsorten der Zeit, sondern setzte für Horror und Mystery-Adventures Maßstäbe, an die nie wieder ein Titel ernsthaft heranreichen konnte (bis auf ihre eigenen Spiele). Bis heute hat die unglaubliche Intensität, Atmosphäre, Story und der daraus resultierende Tiefgang nichts an Wirkung verloren. Warum dem so ist und weshalb Jane Jensen mit diesem Spiel den Grundstein für ihr Dasein als Adventure Legende legte, erfahrt ihr in unserem Klassikertest. Herzlich Willkommen in der Adventurecorner Hall of Fame, Gabriel Knight!

New Orleans, Louisiana. Frauenheld Gabriel Knight betreibt einen Bücherladen, der unter akuter Besucherarmut leidet. Bis auf seine daraus resultierende leere Brieftasche stört Gabriel dies allerdings wenig. Seine Gedanken drehen sich um zwei andere Dinge: Nacht für Nacht wird Gabriel von furchtbaren Albträumen geplagt, die schon seinen Großvater und seinen früh verstorbenen Vater Phillip Knight peinigten. (Im Laufe des Spieles soll Gabriel noch erfahren, wie real die Hintergründe seiner Albträume sind). Zum Anderen widmet sich Gabriel ausgiebig seiner Arbeit als Schriftsteller (der dummerweise noch nie etwas veröffentlicht hat). Zur selben Zeit wird New Orleans von einer Reihe von grausamen Morden erschüttert, die allesamt einen Voodoo-Hintergrund zu haben scheinen. Somit entschließt sich Gabriel dazu, die Voodoo Morde zum Thema seines Buches zu machen.
Drei Drachen, Drei Drachen kriechen in meinem Schlaf
Ob es ein winterlich verschneites Schloß in Bayern, oder das düstere New Orleans ist- der Einfluss der Stimmungen auf den Verstand des Spielers wird psychologisch ganz gezielt genutzt.
Und trotz der ernsten Thematik kommt auch der Humor nicht zu kurz. Gabriels beißende Dialoge mit Mosely und Grace, so wie nicht wenige seiner Kommentare sorgen dafür, dass auch mal verschmitzt gegrinst werden darf.
Für freudige Gemüter mag 'Sins of the Fathers' zu düster und deprimierend wirken. Alle anderen dürfen sich auf ein ganz besonderes Spielerlebnis gefasst machen (falls sie zu den Adventurefans gehören, die dieses Meisterwerk noch nicht gespielt haben). Anders als viele Spiele der Neuzeit geht 'Gabriel Knight' unter die Haut und nicht spurlos an einem vorbei. Ein Anspruch, der für ein Computerspiel mehr als bemerkenswert ist.
Grafisch veraltet und dennoch optisch beeindruckend
Robert Holmes oder der beste Komponist für Spiele-Soundtracks
Im ersten Teil waren Holmes Möglichkeiten aufgrund der damaligen Technik noch stark eingeschränkt. Midi hieß das Zauberwort der damaligen Zeit, aber was Holmes aus dieser Technik herausholt, kann man wohl nur als magisch bezeichnen. Holmes schafft es dem Spieler eiskalte Schauer über den Rücken zu jagen und gleichzeitig ihm tief unter die Haut zu gehen. Der 'Sins of the Fathers'-Soundtrack ist sehr vielseitig und nicht minder aufwendig. Die Musik passt sich fabelhaft den jeweiligen Orten und ihrer Stimmungen an- Die perfekte Symbiose aus Inhalt, Optik und Audio. Holmes hat sehr großen Anteil an der einmaligen Atmosphäre der Serie und ganz besonders die verschiedenen- in allen Teilen verwendeten- Mainthemes sind nicht zu toppen. Ein ganz besonderes Lob verlangt auch die hoch professionelle Sprachausgabe (Es gibt auch eine Diskettenversion ohne Sprachausgabe). Glücklicherweise gab es nie eine komplett eingedeutschte Version, die Stimmen sind auf Englisch, aber alles ist in Deutsch untertitelt.
Die Sprecher kommen aus Hollywood und das hört man dem Spiel an. Dr. Frank n´ Furter aus der Rocky Horror Picture Show, alias Tim Curry, spricht mit unnachahmlich düsterer Stimme die Rolle des Titelhelden. Grace Nakimura wird von King of Queens-Darstellerin Leah Remini gesprochen, während Detective Mosely von Mark "Luke Skywalker" Hamil gesprochen wird.
Mehr als fordernd: Das Gameplay
Dies führt hin und wieder auch dazu, dass man einen benötigten Gegenstand übersieht und den Bildschirm gelegentlich auf Verdacht hoch und runter klickt.
Ein Teil der Rätsel ist Inventar bezogen, in anderen Rätseln müssen wir öfters um mehrere Ecken denken. Ein Beispiel: Wir wollen mit einer Dame der hohen Gesellschaft sprechen, werden aber leider nicht eingelassen. Eine Polizeimarke könnte da Abhilfe verschaffen. Glücklicherweise besitzt unser Freund Mosely eine, nur wird er sie uns freiwillig nicht überlassen.
Also manipulieren wir das Thermostat vor seinem Büro und stellen es auf die Höchststufe. In Moselys Büro zieht dieser dann schnell sein Jackett - indem sich der Ausweis befindet-aus. Nun bitten wir ihn, seinem alten Freund einen Kaffee zu holen und nutzen seine Abwesenheit dazu, seinen Ausweis zu stibitzen. Dies ist noch eine der harmlosen Rätseleinlagen, die allesamt klassischer Natur sind.
Bis es aber soweit ist, bietet das Spiel Unterhaltung für etliche Stunden, so dass man sich sehr lange mit Gabriels erstem Fall beschäftigen wird. Das Kunststück dabei ist es, dass das Spiel trotz der langen Spieldauer keine Hänger hat, sondern die Spannung kontinuierlich steigert und sie schon vorm Finale in besonders dramatischen Szenen explodieren lässt.
Wer sich mit Voodoosekten, Pythons und lebenden Toten- in afrikanischen Grabhügeln- anlegt, sollte auch damit rechnen, dass man ein ums andere Mal sein Leben verlieren kann. Anders als die Fortsetzung, ermöglicht es uns 'Sins of the Fathers' nicht, die jeweilige Situation neu zu starten. Daher mein Tipp: Spätestens ab Kapitel Sechs (Von insgesamt Zehn) regelmäßig speichern! Im Vergleich zu anderen Sierra-Titeln halten sich die Todes-Möglichkeiten hier allerdings immer noch sehr im Rahmen und es kann nur in lebensgefährlichen Szenen gestorben werden, in denen es dramaturgisch Sinn macht. Auch die Sackgassen, die viele Kollegen von Jensen seinerzeit in Serie produziert haben, wird man hier vergeblich suchen.
Funktionalität auf modernen Rechnern
Glücklicherweise muss man sich mittlerweile keine Sorgen mehr darum machen, 'Gabriel Knight' auf aktuellen Systemen zum Laufen zu bringen.
Ihr benötigt lediglich zwei Dinge: Das Programm
Dosbox
und einenspeziellen Installer
.Verfügbarkeit
Das Spiel wurde damals in recht hoher Auflage produziert und ist seit Release in mehreren Budgetversionen rereleased worden. Bei Ebay kommt ihr problemlos an das Spiel, ohne sonderlich viel Geld dafür ausgeben zu müssen.
Sehr zu empfehlen ist auch ein Bundle namens 'Gabriel Knight Mysterys', bestehend aus 'Gabriel Knight - Sins of the Fathers', dem fantastischen Nachfolger 'Gabriel Knight II – The Beast within' so wie dem Soundtrack von Robert Holmes.

Ich erwähnte es bereits zu Beginn: Bis heute hat 'Sins of the Fathers' nichts an Intensität oder Wirkung verloren. Jane Jensen zeigt sich als Ausnahmetalent und erzählt ihre erwachsene Geschichte auf unnachahmlich, fesselnde, epische Art und Weise. Ein Englischsprachiges Printmagazin schrieb damals "The first time we have actually experienced fear from watching a computer game." :"Das erste Mal, dass wir bei einem Computerspiel Angst Empfunden haben." Und genauso ging es mir damals auch, als ich es im tiefsten, düstersten Winter das erste Mal gespielt habe. Ich erinnere mich dara,n wie ich in jungen Jahren den `Herrn der Ringe´ gelesen habe oder Bram Stokers 'Dracula' - wie sie mich in ihren Bann gezogen haben und mich im Buch versinken ließen. 'Gabriel Knight - Sins of the Fathers' besitzt eine Qualität, die exakt das selbe erreicht. Seit vielen Jahren, besuche ich mit Gabriel immer wieder mal die Straßen von New Orleans, Schloß Ritter oder die Grabhügel in Afrika und ich bin nicht minder gefesselt wie damals.
Erstaunlich ist, dass Jane Jensen dieses Erlebnis mit Pixel-Grafik schafft, ein weiterer Beleg für ihre Qualität und die Doppelbödigkeit ihrer Story.
Dieses Spiel ist von völlig zeitloser Qualität und jeder, der auch nur im entferntesten etwas mit (ernsten) Adventures anfangen kann, sollte dieses Spiel gespielt haben.
Wie heißt es so schön? Man soll keine Dinge versprechen, die man nicht halten kann. Und deswegen kann ich euch mit lupenreinem Gewissen ein herausragendes Adventure versprechen, das noch heute ein Sinnbild dessen darstellt, wozu dieses Medium als erwachsene Plattform für Storytelling wirklich in der Lage wäre.
-
Gabriel Knight: Sins of the Fathers
- Gabriel Knight bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)