Mit 'Edna bricht aus' und 'The Whispered World' konnte das Entwicklerstudio Daedalic Entertainment bereits etliche Auszeichnungen ergattern. Nicht nur beim deutschen Entwicklerpreis oder beim deutschen Computerspielpreis sind die Hamburger regelmäßig unter den Ausgezeichneten zu finden. Auch unsere Leser wählten die Spiele zweimal in Folge zum Spiel des Jahres. Da ist es dann auch kein Wunder, wenn der neue Adventure-Thriller 'A new Beginning' zu den meisterwarteten Spielen dieses Jahres zählt. Aus diesem Grund haben wir Daedalic einen Besuch abgestattet und uns vor Ort einen eigenen Eindruck vom Spiel gemacht. Was wir dort sehen, spielen, als erstes Magazin auch exklusiv hören durften und welche Geheimnisse wir über weitere Projekte lüften konnten, verraten wir in unserem Bericht.
Im Jahr 2500 ist die Welt endgültig am Ende, zumindest wenn es so kommt wie in Daedalics neuem Adventure.Dunkle Wolken haben sich über der norddeutschen Hansestadt zusammengezogen, von der Sonne ist weit und breit nichts zu sehen. Es sind knapp über 10 Grad, für einen Tag im Mai deutlich zu kalt. Irgendwie scheint sich das Wetter dieser Tage nicht so recht an die Prognosen der Klimaforscher halten zu wollen, denn nach einer Erderwärmung fühlen sich diese Temperaturen irgendwie nicht an. Aber wie sich die Klimaveränderung wirklich auswirkt, hat schließlich noch niemand konkret vorhersagen können. Vielleicht wird es ja so, wie im neuen Adventure von Daedalic Entertainment, 'A new Beginning'. Das Spiel beginnt im Jahre 2500 und die Erde ist dem Untergang geweiht: Aufgrund des nie gebremsten Klimawandels ist ein Leben an der Erdoberfläche schon seit Jahren nicht mehr möglich, die letzten Menschen wohnen unter der Erde. Nur wenige Forscher beobachten sorgenvoll die Sonne, von der ein gewaltiger Sonnensturm droht, der die Erde endgültig zerstören wird. Für Rettungsmaßnahmen ist es schon lange zu spät, daher unternehmen die letzten Überlebenden einen verzweifelten Versuch. In der Vergangenheit könnte der Klimawandel vielleicht noch rechtzeitig gestoppt werden! Ein Team aus Zeitpiloten macht sich nun also auf den Weg durch die Jahrhunderte, um schließlich nach einigen Problemen in unserer aktuellen Zeit zu landen.
Norwegen, Sonnenschein
Bent Svensson will an einem norwegischen Fjord einfach nur seine Ruhe haben. Aber es kommt anders.Der Forscher Bent Svensson hat sein Leben lang an einer umweltfreundlichen Energiealternative geforscht, leider erfolglos. Inzwischen hat er sich verbittert an einen norwegischen Fjord zurückgezogen, an dem er seinen Ruhestand genießen will. Zumindest war das der Plan, bis plötzlich ein Hubschrauber landet, dem eine junge Frau entsteigt, die sich als Fay ausgibt. Doch Bent hat im Moment ganz andere Sorgen: Eine seiner Maschinen läuft nicht mehr und muss erst einmal repariert werden. An dieser Stelle überlässt uns Claas Paletta, PR Manager von Daedalic die Maus und zeigt auch gleich eine der Neuerungen, die der Entwickler sich für 'A new Beginning' ausgedacht hat: Ein Tutorial, das den Spieler wahlweise in die Bedienung des Adventures einführt. Doch keine Angst, wer 'The Whispered World' gespielt hat, findet sich auch in 'A new Beginning' sofort zurecht: Per Klick auf die linke Maustaste lassen wir Bent (und in späteren Kapiteln auch Fay) durch die Szenerie gehen – Rennen werden Bent und Fay genauso wenig wie es Sadwick in 'The Whispered World' getan hat, nämlich gar nicht. Dafür ist es möglich, per Doppelklick auf einen Ausgang direkt zum nächsten Bild zu wechseln. Drückt man die linke Maustaste etwas länger, poppt ein Verben-Menü auf, das eine Erweiterung der 'The Whispered World'-Steuerung darstellt. War es in der geflüsterten Welt nur möglich, aus drei Optionen zu wählen, werden in 'A new Beginning' jetzt bis zu vier Möglichkeiten angeboten, die zusätzlich noch auf das gewählte Objekt abgestimmt sind. Eine Schraube können wir beispielsweise ansehen oder entfernen, eine Schublade ansehen, öffnen oder schließen und – in geöffnetem Zustand – durchsuchen. Letzteres führt dann eventuell Gegenstände zu Tage, die wir im Inventar am unteren Bildschirmrand wiederfinden. Das Inventar kann per Klick auf die rechte Maustaste ein- und ausgeblendet werden und auch hier finden wir wieder das schon erwähnte Verbenmenü.
In Bents Haus gibt es viel zu entdecken, kleine Animationen sorgen für Bewegung in den Hintergründen.Doch zurück zur Geschichte: Bent will also seine Maschine reparieren und wir stehen vor adventuretypischen Rätseln: Der Keilriemen ist gerissen und natürlich liegt nicht einfach irgendwo einer herum. Also gilt es, die Umgebung zu untersuchen. Im ersten Kapitel fällt die noch sehr übersichtlich aus, wir bewegen uns nur in der direkten Umgebung von Bents Haus, insgesamt stehen uns vier Räume zur Verfügung. Bereits hier fällt uns auf, dass es überall etwas zu entdecken gibt, Daedalic hat sehr viele Objekte ins Spiel eingebaut, die den Spieler tiefer in die Welt von 'A new Beginning' ziehen können, wenn man denn alles anschaut. Auf einem Bild sehen wir beispielsweise das alte Forschungsteam von Bent, zusammen mit einigen Familienmitgliedern. Wo es in vielen anderen Spielen nun die Information gibt, dass es sich hier eben um das Team handelt, können wir in 'A new Beginning' auch einzelne Mitglieder des Teams näher anschauen. Bent versorgt uns jeweils mit kurzen Informationen über die Personen und seiner Beziehung zu ihnen. So lernen wir auch Bent gleich sehr viel besser kennen. Damit dem Spieler keiner der vielen Hotspots entgeht, kann man diese per Tastendruck anzeigen lassen.
Detailreiche Grafik
Die Zwischensequenzen laufen als Comicstrip ab.Haben wir nun alle Sachen zusammen, um die Maschine zu reparieren, stellt Bent fest, dass er Hilfe benötigen wird. Aber da war ja noch Fay, die wir gleich einmal darauf ansprechen. Fay hilft uns natürlich gern – schließlich will sie ja endlich einmal mit Bent über ihren Auftrag sprechen. Was passiert, wenn die Maschine endlich läuft, sehen wir in einer Zwischensequenz. Nur soviel sei verraten: Daedalic schafft es wieder einmal, den Spieler mit den Konsequenzen seines Handelns zu konfrontieren. Die Zwischensequenzen, von denen es im gesamten Spiel über 30 Minuten geben wird, laufen übrigens nicht in Spielgrafik ab, sondern als kleine, animierte Comicstrips. Eine schöne und vor allem passende Idee, wenn man bedenkt, dass das gesamte Spiel einem Comicfilm gleicht, denn wie schon bei den Vorgängern setzt man in Hamburg auf eine klassische Präsentation: 3D Grafik suchen wir in 'A new Beginning' vergebens. Das was wir von dem Adventure sehen, überzeugt aber auf ganzer Linie. Die handgezeichneten Hintergründe stecken voller Details und kleiner Animationen, die das Spiel beleben. Hier bewegen sich Blätter an einem Baum, da klettert eine Spinne an ihrem Faden. Darüber hinaus ist jede Aktion der Charaktere mit einer passenden Animation versehen worden. Der Spieler wird also sehen können was passiert, wie uns am Beispiel eines kleinen Ausbruchs, den Bent an Board eines Hubschraubers vollzieht, gezeigt wurde. Alle Animationen und Grafiken zum Spiel inklusive der Zwischensequenzen entstehen übrigens direkt bei Daedalic und nicht wie noch bei 'The Whispered World' extern. So kann schneller auf neue Anforderungen reagiert werden und umständliche Abstimmungen fallen weg.
Ein Problem, das die handgezeichnete 2D-Grafik mit sich bringt, ist dass sich die Grafiker auf ein Bildformat festlegen müssen. So wird 'A new Beginning' wieder keine Widescreen-Monitore unterstützen. Im Gegensatz zu 'The Whispered World' wird das Bild jetzt aber nicht mehr gestreckt. Stattdessen werden schwarze Balken an den Bildseiten eingeblendet. Claas Paletta erklärt dazu, dass Widescreengrafiken den Nachteil haben, dass man auf alten Monitoren den Seitenbereich eben nicht sehen kann und deshalb dort keine interaktiven Objekte liegen können. Man möchte aber gern die gesamte Grafik ausnutzen.
Wie man eine Bombe entschärft
In 'A new Beginning' erwarten den Spieler auch einige Minispiele. Darunter findet sich aber kein einziges Verschiebepuzzle. “Die Fans haben das bei 'The Whispered World' kritisiert, viele mochten dieses Puzzle nicht. Deswegen wird’s so etwas hier nicht geben“, verrät Paletta etwas über die Auswahlkriterien. Dennoch wird es einige Logikrätsel im Spiel geben, etwa wenn Wachen abgelenkt werden müssen, Fay sich mit einigen Brettern einen Weg über einen reißenden Fluss bahnen muss oder eine Bombe zu entschärfen ist. Letzteres konnten wir auch schon selbst einmal anspielen und haben dabei gleich eine weitere Neuerung in Daedalic-Spielen gesehen: Nach einiger Zeit des erfolglosen Herumprobierens wird ein Knopf eingeblendet, mit dem das Logikrätsel übersprungen werden kann.
Ich höre Stimmen!
Fay muss Bent erst einmal davon überzeugen, dass sie wirklich aus der Zukunft kommt.Als erstes Magazin konnten wir uns in Hamburg auch einen Eindruck über die Vertonung der Charaktere machen. Leider war die Stimme des weiblichen Hauptcharakters Fay noch nicht ins Spiel eingebunden, die vorgespielten Sprachsamples hinterließen aber schon einen sehr guten Eindruck. Auch die Stimme von Bent, die in der gezeigten Version bereits fast komplett Eingebaut war, passt unserem Eindruck nach hervorragend zu dem Charakter. Aktuell laufen noch die letzten Aufnahmen zu dem Spiel, das definitiv länger als 'The Whispered World' werden wird. Allein die Zahl von über 100 Backgrounds bestätigt diese Aussage.
Was man sonst noch so plant
Paletta: 'Es wird eventuell, vielleicht, möglicherweise ein Wiedersehen mit einigen Charakteren aus dem Edna-Universum geben.'Während eines kleinen Rundgangs durch das Studio konnten wir uns auch über die weiteren Projekte einen kleinen Eindruck machen. Neben einigen Auftragsarbeiten an Casualgames werkelt man bereits stark an 'Deponia'. Das Spiel um eine Verwechslungsgeschichte auf dem gleichnamigen Müllplaneten erscheint zwar frühestens im nächsten Jahr, doch sind bereits jetzt fast alle Hintergrundgrafiken fertig – Diesmal übrigens im Widescreenformat, so dass Besitzer herkömmlicher Monitore mit „Kinostreifen“ leben müssen. Außerdem plant man, das Geschäft als Publisher weiter auszubauen. Hier soll es bereits in wenigen Tagen neue Ankündigungen geben. Im Kreativbereich fanden wir dann noch einen Banner, auf den wir Claas ebenfalls ansprachen. Den Titel dürfen wir hier zwar nicht verraten, aber der PR Manager lies sich zu folgender offiziellen Aussage hinreißen:
»Es wird eventuell, vielleicht, möglicherweise ein Wiedersehen mit einigen Charakteren aus dem 'Edna'-Universum geben.«
Paletta wurde nicht müde, uns zu erklären, dass es sich bei der gezeigten Version von 'A new Beginning' noch um eine frühe Fassung handelt, in der noch viel fehlt und die auch von der Ablaufgeschwindigkeit nicht optimiert ist. Zugleich versprach er, dass man die Erfahrungen von 'Edna bricht aus' und 'The Whispered World' mit in das Spiel einfließen lassen hat und auch die Kritiken der Fans ernst genommen wurden. Man ist bei Daedalic der Meinung, dass 'A new Beginning' noch besser wird als die Geschichte um Sadwick und Spot und will mit dem Adventure-Thriller sein Meisterstück abliefern. Das was wir gesehen haben, lässt uns diese Aussage nur zu gern glauben. Wenn noch hier und da ein bisschen gefeilt wird, erwartet uns im vierten Quartal 2010 ein echter Adventure-Blockbuster.