gc2021: A Space for the Unbound & The Big Con: The Big Con


[head]The Big Con[head]



Der Rückblick in 'How I Met Your Mother' ist legendär: Robin Sparkles singt 'Let's go the Mall'. Genau so kann man sich The Big Con vorstellen. Es spielt in den späten 1980ern oder frühen 1990ern, ist quietschbunt und sieht fast wie ein CGA-Spiel aus. MTV lässt grüßen. Es ist passenderweise auch vom Tribeca Festival 2021 ausgewählt worden. Worum es geht? Die eigene Mutter hat sich schwer verschuldet: 97.000 Dollar müssen her. Wir spielen die Tochter Ali, die das Geld illegal herbeiholen soll. Wir reisen so durch ein fiktives Land von der Heimatstadt durch eine Mall und später auch nach Las Venganza. Das alles in knalligen Neon-Farben mit eigenwilligem Grafik-Stil. Mehr dazu im Story-Trailer.

Eine Sprachausgabe gab es bei uns noch keine, aber wird es geben. Stars wie Erika Ishii ('Apex Legends', 'Destiny') oder Dave Fennoy ('The Walking Dead', 'Fallout') versprechen ein Feuerwerk. Dazu gibt es eine zumindest interessante deutsche Sprachausgabe (Video zum Cast). Das kanadische Studio Mighty Yell (Publisher: Skybound) setzt nämlich auf eine zeitgemäße Sprache. Auf Englisch sind Begriffe wie „rad“ oder „gnarly“ schon ein wenig komisch. „Dufte“ und „knorke“ setzen dem ganzen aber ein neues Level auf. Hier gilt: Das muss man mögen. Aber das gilt eigentlich für das ganze Spiel. Der Grafik-Stil ist sicher nicht für jeden gut verdaulich. Per Gamepad oder Tastatur steuern wir Ali durch eine isometrische Welt. Die Kamera will nicht immer genau folgen, aber es wird nie völlig nervig.

Verrückte Kost wird hier geboten...
Verrückte Kost wird hier geboten...
Schräg ist auch die Designentscheidung, alles möglichst illegal zu machen. Man kann zwar ein paar abstruse Aufgaben im Notizbuch erfüllen, die etwas Geld bringen, aber die Kohle einfach klauen oder hinterlistig andere Charaktere abzocken geht viel einfacher. Wohin das Spiel damit will, bleibt unklar. Selbst Schimpftiraden oder schräge „Verkleidungen“ wie eine Papiertüte oder 90er-Jahre-3D-Brillen kommen zum Einsatz. Alles einfach richtig knorke.

The Big Con soll jedenfalls ein Roadtrip mit relativ offenen Situationen sein: Sprich, wir können Probleme lösen, wie wir sie wollen. Dazu wird es auch kleinere Rätsel geben und ganz viel Erkundung. Ein Wort noch zum Soundtrack: Der passt zum Setting. Er ist nämlich von Rockapella, einer A-capella-Band, die mit dem Titelsong von 'Wo in der Welt ist Carmen Sandiego' einen Klassiker der 90er erschaffen haben. Noch können wir uns wenig vorstellen. Die ersten zwei Schauplätze waren aber recht interessant. Wenn es abwechslungsreich so bleibt und der Grafikstil einem nicht völlig die Sehnerven verbrennt, kann das schon ganz ordentlich werden. Eine Erfahrung ist die Website, die perfekt zum Setting passt.

Text: Peter Färberböck

Links zum Thema

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Bitte beachte unsere Etikette.
Bitte gib einen Namen ein.
Bitte gib die Zeichenkombination ein.
Bitte gib Deinen Kommentar ein.