Wahl zum Spiel des Jahres 2016 und Leserumfrage

Links zum Thema

Verwandte Beiträge

48 Kommentare

realchrisatcorner (Gast) vor 8 Jahren
@ Sinn

Das ist falsch. Adventure ist nicht einfach Abenteuer, sondern ein Genrebegriff, gerade auch in den USA. Die meisten wissenschaftlichen Abhandlungen sind aus dem angloamerikanischen Bereich.

Ein Action-Adventure ist überhaupt kein Adventure, sondern ein anderes Genre. Es steht zwar das Wort "Adventure" im Titel, aber das sind 2 versciedene paar Schuhe.

Ein Computer-Rollenspiel ist auch kein Rollenspiel beim Psychologen. Damit ist ganz klar ein Genre umrissen.

Genauso wie UK-Garage nicht dasselbe ist wie Garage-Musik. Das eine ist eine elektronische Musikrichtung, dass andere Rock.

Aber jetzt wollen wir nicht in die Sprachwissenschaft gehen :-). Das sprengt sonst den Kommentarbereich.

Übrigens, ich bin von Anfang an dabei. Die ersten Textadventures habe ich Anfang der 80er gespielt. Ich weiß schon, wovon ich rede und auch wie die Genres sich entwickelt haben und benannt wurden. Point n Click ist nur die Art der Eingabe. Und hier geht es auch nicht um Lucasarts.
Minniestrone vor 8 Jahren
Tut mir leid, aber bis das nicht formatiert ist, weigere ich mich, das zu lesen.

Hin und wieder einen Absatz einzufügen ist nicht zuviel verlangt.
realchrisatcorner (Gast) vor 8 Jahren
Ich war feiern, hatte keine Nachtschicht. Nein, Point n Click ist kein substanzielles Merkmal des Adventures. Es ist kontingent. Substanziell ist nur "eine Geschichte, die durch Rätsel erzählt wird."

Ich hatte ja vorgewarnt, dass es viel Text wird, wenn ich was dazu schreibe :-). Und um nun Indiana zu zeigen, wie einfach das geht, die Sachen einzuteilen. Nehmen wir Silence als Beispiel: Im Prinzip hat Silence die oben von mir genannten Merkmale eines Adventures und eines Interaktiven Films. In etwa zu 50 % sowie leider sehr viel arbiträre Knobeleinlagen, man würde es als Minispiele bezeichnen. Es handelt sich also um eine Mischform. Und jetzt ist die rationale Einschätzung des Testers gefragt. Betrachtet man das Spiel sind die Merkmale des Interaktiven Films und die Adventureelemente (auch wenn sehr simpel) in der Mehrzahl.

Also könnte man dem Leser des Tests die Informationen geben, dass das Spiel in der Tendenz eine Mischung aus Adventure und Interaktivem Film ist und kann diesem dadurch schon eine sehr gute Vorstellung von dem vermitteln, was er da bekommt. Also packt man beide Begriffe in die Verschlagwortung, so dass sowohl derjenige, der nach Adventures sucht als auch derjenige, der nach IF sucht, den Titel angezeigt bekommt. Die 5 % sonstige Spielabschnitte brauchst Du da nicht berücksichtigen. In der Tendenz hast Du aber den Titel erfasst. Und darum geht es.

Wenn Du dann noch präziser werden willst, kannst Du noch für bekanntere kontingente Eigenschaften, also Eigenschaften, die nicht das Wesen des Genres, sondern mehr ästhetische, perspektivische und Steureungsvorlieben betreffen (z.B. WASD, Point n Click, Pixelgrafik, Comicgrafik, Realistisch etc.) mit in die differenzierte Suchmaske einbinden. Sowas bieten übrigens einige Spielearchivseiten. Ist also nicht neues.

Oder nehmen wir Monkey Island 3. Zu sagen wir mal 95 % hast Du hier Adventure und zu 5 % Sonstiges. Das wäre 1. der Kanonenkugelbexchuss am Anfang und später auf dem Mehr. Oder 1 oder 2 Knobelrätsel. Hier kannst Du vollkommen selbstbewusst schreiben, dass es sich um ein Adventure handelt. Es geht ja nicht darum, dass ein Spiel zu 100 % rein ist. Es geht darum klare methodische Begriffe zu haben, die bei der Einordnung bzw. Charakterisierung eines Spiels dem Suchenden sofort ein Bild vermitteln. Die kontingenten Abweichungen z.B. die 5 % Sonstiges, beschreibt man dann im Spieletest bzw. erwähnt sie dort.

Aber niemand, der in den Laden geht, um ein Adventure zu spielen, wird nachher enttäuscht sein, dass es keins ist, weil er schon vorher auf der Packung sehen konnte oder eben über eine Fachseite wie Eurer erkennen konnte, was er da bekommt. Die Hersteller packen alles an Label drauf, was Verkauf bringt.

Eure Aufgabe als Fachseite ist es aber, dem Leser einfach zu vermitteln, was er da aber wirklich bekommt. Das meine ich völlig wertfrei. Die Presse, sowohl wie die Entwickler gehen mit Begrifflichkeiten, meist aus Unkenntnis, nicht richtig um. Indiana, wenn Du also einen Titel vor Dir hast, kannst Du somit nicht einfach aus dem Bauch, sondern methodisch und dadurch (objektiv) sagen, was Du da vor Dir hast, wenn Du die Verschlagwortungen vorher geklärt hast. Das ist sogar ziemlich einfach bzw. einfacher, weil Du die Grundsätze ja schon geklärt hast.

Die jetzige Aufteilung zwischen Storyteller und Adventure ist nicht mehr zeitgemäß und methodisch von Euch leider völlig unsauber umgesetzt. Ich würde komplett darauf verzichten, klarstellen, dass Ihr im Prinzip auf Eurer Seite alle narrativen und Knobelspiele testet und dann dafür bei der Typisierung mit der Verschlagwortung arbeiten. So weiß man sofort, was man sich unter dem Genre oder Genremix vorstellen kann und das nicht willkürlich sondern methodisch.
realchrisatcorner (Gast) vor 8 Jahren
"wie man Genre ueberhaupt definieren soll"

Das hat sich nie geändert und wird sich nie ändern. Dann könnten alle Wissenschaften einpacken. :-)
realchrisatcorner (Gast) vor 8 Jahren
Übrigens, ein Klassiker:

Ein Tisch ist ein Tisch (Peter Bichsel)

Einfach mal lesen.
sinnFeiN vor 8 Jahren
einfach mal aktuelle Literatur lesen, dann sieht man sehr wohl, dass der postmoderne Gedanke des Genre-Mischmasch sehr wohl Einzug gefunden hat :).

sonst kann ich minnie da nur zustimmen. In deutschsprachigen sieht man den Begriff Adventure VIEL enger als im englischsprachigen. Da konkurriert jetzt eigentlich nur der spanische Markt, was mir dazu so einfällt.

Ich würd gern aktuelle Quellen zu dem sehen, was du da sagst. Mittlerweile beschäftigen sich nämlich nicht nur die Medienwissenschaften mit Videospielen, sondern so einige Kultur- und Gesellschafts-/Sozialwissenschaften. Da hat sich in Sachen Genre einiges getan. Die übernehmen nämlich gerne einfach die Genre-Labels von den großen Elektro-Marktketten. Wers spannend haben will, kann sich auch mal die Tags bei Steam anschauen, wie Spieler denn kategorisieren :).

Bezüglich: "dramaturgisches Spiel"... nenne mir ein Spiel, wo die Rätsel die Story vorantreiben. Nenne mir ein Spiel, wo nur die Spielmechanik die Geschichte vorantreibt? Deswegen kann man nur sagen, dass alle Spiele mit Geschichte "dramaturgische Spiele" sind. Weil in den meisten Spielen Gesprochenes/Gelesenes/Wahrgenommenes die Story aufbaut. Drum find ich den Begriff auch Humbug. Nach deiner Definition könnte man Adventures von allem Gameplay, außer dem Rätseln, berauben und schon hab ich die Story, richtig? Das funktioniert nicht mal bei Monkey Island :o
FustelPustel (Gast) vor 8 Jahren
Mit den Kategorien bzw. der Einteilung welche Elemente ein Spiel vereint das finde ich gar nicht so schlecht. Zumindest sollte es nicht zu sehr ins Detail gehen, sondern nur eine Einschätzung darüber zulassen, damit jeder Leser hier weiß ob das Spiel etwas für einen wäre. Wenn das schon über die Tags und Suche geht dann ist's cool. :-)
sinnFeiN vor 8 Jahren
Ja, Tag-Geschichten sind mittlerweile recht spannend, weil Spiele doch sehr, sehr unterschiedlich sein können und so zumindest irgendeine Kategorisierung möglich ist

Kommentieren

Bitte beachte unsere Etikette.
Bitte gib einen Namen ein.
Bitte gib die Zeichenkombination ein.
Bitte gib Deinen Kommentar ein.