Gray Matter - Komplettlösung: Kapitel 6

Kapitel 6

Aufgabe: Der Geist von Dread Hill House

Wieder startet der Tag für Sam turbulent: Styles brüllt nach ihr, also eilt sie rasch auf den Flur. Der flauschige Stein des Anstoßes ist abermals Houdini, der sich nicht nur aus seinem Käfig befreien konnte, sondern obendrein so dreist war, sich in Styles' Bett zu legen. Außerdem bekommt Sam einen Anpfiff, weil sie beim Experiment gefehlt hat. Erst als er Sams Wunde bemerkt, beruhigt sich Styles und will Sam ins Spital schicken, was diese wiederum ablehnt. Also erhält sie die Aufgabe, alles über Helena und Angela herauszufinden.

Ehe Sam loszieht, schaut sie in der Küche vorbei. Mrs. Dalton ist nicht da. Merkwürdig. Wo mag sie stecken? Sam beschließt, in den Keller zu gehen und kommt gerade rechtzeitig, um zu beobachten, wie Mrs. Dalton und Simon Helborn aus Styles' Privatlabor kommen. Helborn steckt einen Zettel ein, was Sams scharfen Augen nicht entgeht. Mrs. Dalton ist die Situation sichtlich unangenehm; entsprechend schnell sucht sie das Weite. Sam kann sich nun mit Helborn unterhalten, der aber nicht ausplaudern will, was er im Privatlabor seines Freundes gesucht hat. Umgekehrt weigert sich Sam, etwaige Informationen über Styles preiszugeben. Als Helborn sich verabschiedet, stiehlt Sam automatisch den Zettel aus seiner Tasche und stellt fest, dass Styles die vermeintlichen Geistersichtungen durch ihn selbst und durch Sam festgehalten hat.

Die Neugier treibt Sam weiter an: In der Küche löchert sie Mrs. Dalton mit Fragen unter anderem über den Geist. Die einzig wertvolle Information, die sie erhält, ist jedoch die, dass ihr Motorrad repariert wurde und in der Garage steht. Sam, die noch immer glaubt, dass jemand David übel mitspielt, begibt sich nun ins Obergeschoß des Hauses, um nach etwaigen Fallen oder versteckten Türen zu suchen. Aber egal, wie gründlich sie sich umsieht – weder die Vitrine noch die Gargoyles noch der Raum neben ihrem Zimmer oder das Bild der Frau mit Eule liefern Hinweise auf einen Eindringling. Auch die Statue des Mönchs ist wenig ergiebig. Daher beschließt Sam, sich draußen umzusehen. Kaum draußen, klingelt ihr Telefon: Der Telefonspion ist aktiv geworden. Sam kann ein Gespräch zwischen Linkweller und seiner Geliebten, einer Studentin namens Shelly, belauschen und nimmt sich vor, dieses Wissen noch gegen Linkweller zu verwenden.

Auf dem Weg zu dem seltsamen Turm schaut sie in der Garage vorbei, um entzückt festzustellen, dass ihr Motorrad tatsächlich wieder einwandfrei funktioniert. Jetzt gilt es, den Turm zu betreten. Der Schlüssel dazu ist in einer Statue rechts vom Turm versteckt. Drinnen fällt Sam auf, dass die Treppe bis auf einen staubfreien Pfad unbenutzt aussieht. Sie steigt nach oben und findet einen Stuhl, der ebenfalls verdächtig staubfrei herumsteht. Sam betrachtet das Fenster und stellt fest, dass dieses genau auf Davids Schlafzimmer zeigt. Außerdem ist da ein seltsamer Fleck auf der Scheibe, der aber erst sichtbar gemacht werden muss. Sam eilt zurück in die Küche und bittet Mrs. Dalton um etwas Mehl, das auf der Anrichte steht. Damit kann sie den Fleck bestäuben. Siehe da: ein Handabdruck, der Größe nach zu schließen wohl von einer Frau. Jetzt geht es noch einmal für ein kurzes Gespräch zurück zu Mrs. Dalton, um diese Aufgabe abzuschließen.

Aufgabe: Alle Wirr los C, Teil 2

Auf dem Weg zum Christ Church College, wo sie den Rest des Daedalus-Rätsels lösen möchte, kann Sam im Radcliffe Hospital vorbeischauen. Dort geht sie gleich in medias res und droht Linkweller: Wenn er Styles nicht in Ruhe lässt, verpetzt sie ihn bei seiner Frau. Dummerweise entdeckt Linkweller den Telefonspion und wirft Sam hinaus.

Weiter geht es zum Christ Church College. Im Speisesaal geht Sam nach rechts, um die Tafel über dem Kamin zu untersuchen sowie den Kamin selbst. Die langhalsigen Köpfe sind einen genaueren Blick wert: Der rechte Kopf trägt einen Hut mit dem Symbol des Daedalus Clubs. Sam kann den Kopf nun abschrauben und erhält so das dritte Puzzleteil. Laut dem Rätsel sollte das vierte Teil ebenfalls in der Nähe zu finden sein. Sam geht wieder nach links und sieht sich das Gemälde der drei Mädchen an. Es handelt sich dabei um die Liddell-Schwestern, die mittlere hält ein Buch in den Händen. Sam fällt der Titel auf und erneut das Symbol des Clubs. Dann wendet sie sich dem Buch zu, dass irgendwie seltsam aussieht. Sam bearbeitet das Buch kurzerhand mit ihrem Taschenmesser, und das gleich mehrmals, aber ihre Mühe wird belohnt: Sie hält schließlich den vierten und letzten Teil des Rebus in ihren Händen. Wieder setzt sie das Puzzle im Inventar zusammen. Dieses Mal weist das Bildrätsel auf die Christ Church Meadows, die bisher nicht zugänglich waren.

Sam geht nach draußen und in den Garten, wo sie auf Charles trifft, mit dem sie sich unterhält. Dann geht es weiter nach links oder rechts (es spielt keine Rolle, welche Richtung man hier wählt) und auf eine große Wiese. Oben links im Bild steht uns nun eine Lupe zur Verfügung, mit deren Hilfe wir den Boden absuchen können. Dem Rätsel zufolge müssen wir etwas finden, das mit einem weißen Hasen in Verbindung steht, also z.B. einen Hasen- oder Kaninchenbau. Dieser befindet sich in Richtung links etwas mittig und ist nicht sonderlich schwierig zu finden. Sam krabbelt hinein und entdeckt eine Maschine in Form eines Hasen. Hier soll sie laut dem Rätsel den Namen des „Magiers“ eingeben. Nachdem sich sämtliche Aufgaben des zweiten Daedalus-Rätsels um „Alice im Wunderland“ gedreht haben, kann mit dem „Magier“ nur der Autor Lewis Carroll gemeint sein. Seinen Namen gibt Sam daher in die Tastatur des Hasen ein (in Ziffern: 53947 2277655). Sie erhält eine zweite Münze. Auf dieser sind das Britische Museum und der Buckingham Palace abgebildet.

Ehe sie die Wiese verlässt, ruft Sam Charles' Mutter an, um seine Aussage bezüglich des Fotos bestätigen zu lassen. Dann geht es zurück nach Dread Hill House. Direkt neben dem Telefon liegt ein großer Umschlag, den Sam an sich nimmt. Es handelt sich um eine Einladung des Daedalus Club! Hurra! Endlich! Einziger Haken: Eine Adresse fehlt. Vielleicht können ja die beiden Münzen mit den vier Sehenswürdigkeiten weiterhelfen? Sam nimmt die Straßenkarte von London zur Hand und stellt fest, dass die vier Sehenswürdigkeiten darauf abgebildet sind. Sie kreist alle ein und verbindet sie anschließend mit diagonalen Strichen. Am Kreuzungspunkt, so ihre Schlussfolgerung, muss der Daedalus Club sein. Dieser erscheint nun auch auf der Übersichtskarte, aber ehe Sam nach London düsen kann, hat sie noch einiges zu erledigen.

Aufgabe: Planänderung

Zeit, bei Mephistopheles vorbeizuschauen. Der hat ein Geschenk für Sam, und zwar eine magische Lampe, mit der sich alle möglichen Formen an die Wand projizieren lassen. Sam kauft Zaubertinte und unterhält sich mit Mephistopheles über das Experiment. Er schlägt vor, Zeit und Ort zu ändern, sodass der Saboteur keine Chance hat, rechtzeitig tätig zu werden. Sam ist begeistert von der Idee, aber sobald sie draußen ist, sieht sie, dass Helena den Laden betritt und erst nach einer Weile wieder verlässt. Steckt Helena etwa mit Mephistopheles unter einer Decke?

Sam kann nun in St. Edmund Hall vorbeischauen und den Fitnessraum noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Sie erkennt, dass Mephistopheles die perfekte Gelegenheit gehabt hätte, um einen Trick durchzuführen. Schließlich hatte Sam bei ihm die Zutaten für die Falle gekauft.

Auf dem Weg nach Dread Hill House schaut Sam noch auf der Laufbahn vorbei, wo ihr ein Stapel Diskusse auffällt. Sie kann sich auch mit Eddie unterhalten und lässt sich seine Telefonnummer geben. Außerdem nimmt sie einen Diskus mit. Jetzt hat sie alles beisammen, um David von der Idee zu überzeugen, Zeit und Ort des heutigen Experiments zu ändern. Sie findet David im Hauptlabor am Computer. Er lässt sich überreden und findet den Plan sogar sehr gut. Sam soll sich darum kümmern, die Studenten zu informieren. Zunächst schaut sie aber noch einmal bei Mephistopheles vorbei und lügt ihm vor, dass Styles sich nicht auf eine Planänderung einlassen wollte. Helena erzählt sie am Telefon dasselbe.

Aufgabe: Ermittlungen im Club der Lämmer

Zeit, die Ermittlungen im „Club der Lämmer“ fortzusetzen. Zunächst geht es in die Bibliothek, wo Harvey an einem Tisch sitzt. Bevor Sam zu ihm geht, nimmt sie etwas Papier von der Theke vorne. Die Unterhaltung mit Harvey ist nicht sehr ergiebig, weil er an einer Arbeit sitzt, die bis morgen fertig sein muss. Da könnte doch der Trick „Die unbeschädigte zerrissene Zeitung“ helfen, der wie folgt abläuft:

  • Das leere Papier wird im linken Ärmel versteckt.

  • Harveys Arbeit nimmt Sam in die rechte Hand.

  • Dann wandert das leere Papier in ihre linke Hand.

  • Auch Harveys Arbeit wird in die linke Hand gelegt.

  • Nun muss Harvey abgelenkt werden.

  • Das leere Papier wandert nun in die rechte Hand.

  • Währenddessen wird Harveys Arbeit im linken Ärmel versteckt.

  • Ehe der Zauberstab geschwungen wird, muss Sam noch das leere Papier in ihrer rechten Hand manipulieren.

Es funktioniert: Sam kann Harvey wegen des Drehbuchs zur Rede stellen. Allerdings sieht es danach aus, als sei ihm die Idee dazu erst während des Experiments gekommen. Er fällt damit als Verdächtiger auch weg.

Weiter geht es zur St. Edmund Hall, wo Sam erneut den gestohlenen Ausweis herzeigen muss und den Portier nur mit Mühe davon abhalten kann, in der Datenbank nach ihr zu suchen. Während sie nach oben geht, kommt Angela aus dem Schwimmbad – ob sie etwas gehört hat?

Im ersten Stock widmet sich Sam zunächst Helenas Zimmer, für das sie noch immer den Schlüssel hat. Vom Tisch vorne nimmt sie eine Haarnadel. Dann öffnet sie die Schreibtischschublade. Darin findet sie ein Zulassungsschreiben, das bestätigt, dass Helena tatsächlich ganz neu an der Universität ist. Mit Hilfe der Haarnadel kann Sam nun das verschlossene Kästchen öffnen (sie tut das automatisch, sobald man das Kästchen anklickt) und findet zu ihrem Entsetzen Drogen, die ihren Verdacht nur zu erhärten scheinen. Auf dem Tisch vorne liegt außerdem ein Theaterprogramm aus dem Jahr 2002 – zwar aus London, aber so weit weg ist das nicht. Helena hätte im Oktober 2002 also durchaus in Oxford sein können.

Im dritten Stock arbeitet ein Handwerker am Sicherungskasten. Sam sieht sich den Durchgang zum Flügel der Graduates an und hält fest, dass sie, wäre der Alarm ausgeschaltet, ungehindert hinübergehen könnte. Solange der Handwerker am Sicherungskasten zugange ist, kann Sam allerdings nichts machen. Ein Trick muss her, und zwar „Hütchenspiel-Hellseher“. Die dazu benötigten Hütchen samt Kugel findet Sam vor einem der Zimmer im dritten Stock. Der Trick selbst wird im Spiel erklärt - es ist notwendig, sich die Beschreibung genau durchzulesen und zu wissen, dass hier auch ein Zufallsgenerator am Werk ist. Ziel ist es, den Handwerker die Hütchen vertauschen zu lassen und dann zu erraten, unter welchem die Kugel liegt; dabei ist einer der Becher mit einem Fingerabdruck markiert.

Mir hat folgende Eselsbrücke geholfen:  Ich bin davon ausgegangen, dass Becher Nr. 1 IMMER der markierte Becher ist. Wenn also der Handwerker die Züge 2 – 3, 1 – 2, 1 – 3, 2 – 3, 1 – 2 und 1 – 3 angesagt hat, habe ich angenommen, dass der markierte Becher im zweiten Zug auf Position 2 gelandet ist, im vierten Zug auf Position 3 und im letzten Zug wieder auf Position 1. In dem Fall war die Kugel auf Position 1.

Faustregel:  Wird der markierte Becher bewegt, befindet sich die Kugel NICHT unter dem markierten Becher und auch nicht unter dem Becher, wo man eigentlich den markierten Becher vermuten würde. Bei einer Zugabfolge von 1 – 3, 1 – 3, 2 – 3, 2 – 3, 1 – 3 und 1 – 2 wäre das Position 2. Man kann in dem Fall davon ausgehen, dass sich die Kugel weder auf Position 2 noch unter dem markierten Becher befindet.

Sobald Sam den richtigen Becher gewählt hat, hat sie einen Wunsch frei. Weil sie den Handwerker loswerden will, schickt sie ihn nach unten, um ihr Kaffee zu holen. Rasch macht sie sich am Sicherungskasten zu schaffen und schaltet den Alarm ab (der Schalter dafür befindet sich oben rechts). Dann eilt sie in den anderen Flügel.

Dort trifft sie zunächst auf Malik, mit dem sie sich unterhält. Er wurde von Linkweller gefeuert, ist aber nicht sonderlich traurig darüber, weil er ohnehin ein Styles-Fan ist. Nach dem Gespräch kann Sam Angelas Zimmer mit der Nummer 302 betreten. Hier trifft sie auf Angelas Mitbewohnerin Kelly, mit der sie sich ebenfalls kurz unterhalten kann. Während Kelly im Raum ist, kann sich Sam aber nicht ungehindert umsehen. Sie greift also noch einmal in die Trickkiste und entscheidet sich für „Der Zaubertintenfleck“. Dieser läuft automatisch ab, sobald Sam ihn ausgewählt hat und sofern sie bereits die Zaubertinte im Inventar hat. Kelly läuft hinaus, um den vermeintlichen Tintenfleck abzuwaschen, sodass sich Sam umsehen kann. In Angelas Schreibtisch liegt ein Hochglanzmagazin, das auf dem Cover Mr. und Mrs. Styles zeigt. Außerdem findet Sam ein Immatrikulationsformular, das bereits im Jahr 2002 ausgestellt wurde – Angela ist also nicht neu an der Uni. Auf ihrer Kommode steht ein Foto ihres Vaters sowie ein Haarfärbemittel; eine echte Blondine ist die gute Angela also auch nicht. Sam kann noch die Feenfiguren bewundern. Wenn sie das Zimmer verlassen will, kommt Kelly zurück und erzählt ihr, dass Angelas Vater bei einem Brand ums Leben gekommen ist. Jetzt bleibt nur noch, David von Sams Erkenntnissen bezüglich Helena und Angela zu unterrichten und die Versuchskaninchen in St. Edmunds Hall von der neuen Uhrzeit in Kenntnis zu setzen. Es folgt eine längere Zwischensequenz, in der Angela offenbar Sams Literaturkenntnisse auf die Probe stellen will. Da Sam sich mit Literatur tatsächlich gut auskennt, ist der Test für sie kein Problem. Nach dem Experiment ruft sie bei Eddie an, um in Erfahrung zu bringen, ob es einen Vorfall auf der Laufbahn gegeben hat – zum Glück nicht. Sam macht sich daher auf den Weg nach London, nicht ahnend, dass es sehr wohl einen Vorfall gegeben hat, aber eben nicht auf der Laufbahn und dieses Mal mit Verletzten.


Links zum Thema

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Bitte beachte unsere Etikette.
Bitte gib einen Namen ein.
Bitte gib die Zeichenkombination ein.
Bitte gib Deinen Kommentar ein.